Baden-Württemberg: Den Aufschwung sichern durch mehr Geld für Marketing

Der Tourismus in Baden-Württemberg legt weiter zu. Vor allem ausländische Gäste treiben das Wachstum.

Der Tourismus in Baden-Württemberg legt weiter zu. Vor allem ausländische Gäste treiben das Wachstum.

Die duale Marketingstrategie von Schweiz Tourismus (ST) – Halten der Gäste in europäischen Nahmärkten und Diversifizierung in potenzialstarken Fernmärkten – soll weiterhin wegweisend bleiben. Aber: Eine neue Marktrealität erfordere eine Verbreiterung des Märkte-Portfolios und eine stärkere Fokussierung auf vielversprechende Zielgruppen. Im rahmen einer Medienkonferenz erläuterte ST die Strategien und Optionen für die Finanzierung der Aktivitäten in den kommenden Jahren 2016 bis 2019.
Der Schweizer Tourismus-Verband STV präsentierte am Montag das Maßnahmenpaket der Schweizer Tourismusbranche gegen die Frankenstärke. Es wurde demnach unter der Leitung des STV in enger Zusammenarbeit mit den Branchenverbänden Gastrosuisse, hotelleriesuisse, Parahotellerie Schweiz, der Konferenz der regionalen Schweizer Tourismusdirektoren und Seilbahnen Schweiz erarbeitet.

Die Deutsche Bahn reagiert auf die Konkurrenz durch Fernbusse, die sie offenbar unterschätzt hat. Sie will ab dem dritten Quartal 2015 ihr eigenes Fernbusangebot deutlich ausbauen. Bis Ende 2016 soll die Anzahl der Fernbusverbindungen vervierfacht werden. Die bisherige DB-Marke IC Bus werde künftig mit berlinlinienbus.de zu einer Marke verschmolzen.
2014 ist das bislang erfolgreichste Jahr im Bayerntourismus. Mit fast 32,5 Millionen Gästeankünften und gut 85,2 Millionen Gästeübernachtungen wurden die bisherigen Spitzenwerte von 2013 um 2,7 Prozent bei den Ankünften und 1,3 Prozent bei den Übernachtungen noch deutlich übertroffen. Der Gesundheitstourismus, neue Themen und Schwerpunkte sollen die positive Entwicklung weiter befördern.
In NRW startet eine neue Runde des Förderwettbewerbs "Erlebnis.NRW – Tourismuswirtschaft stärken".

Thüringens neuer Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat mehr Geld für die Tourismuswerbung angekündigt.

In Regensburg knirscht es zwischen den Leistungsträgern und der Regensburg Tourismus GmbH (RTG). Grund genug für den Oberbürgermeister Joachim Wolberg zu einer Gesprächsrunde einzuladen, Medienberichten zufolge allerdings fand diese bewusst ohne Sabine Thiele, Geschäftsführerin der RTG, statt.
Niedersachsen setzt auf Natur-, Kultur- und Gesundheitstourismus: Das ist ein ergebnis der neuen Tourusmusstrategie des Landes.
Daniel Sebastian Menzel ist seit Anfang Februar neuer Geschäftsführer des Tourismusverbandes Fläming e. V.. Jetzt beginnt die Arbeit an der künftigen Ausrichtung des Verbandes sowie der Markenbildung.