„Optimum Tourism“: Wien legt neue Leitlinien für städtischen Tourismus vor

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

 Wien


Unter dem Titel „Optimum Tourism“ präsentiert WienTourismus die Weiterentwicklung seiner Visitor Economy Strategie (VES). Die Strategie, die seit 2019 als internationale Benchmark gilt, soll auch künftig als Steuerungsinstrument für eine ausgewogene Tourismusentwicklung dienen. Ziel sei ein Wachstum, das sowohl den Bedürfnissen der Gäste als auch denen der Wiener Bevölkerung gerecht wird.

Touristensteuer 2025: Höhere Abgaben in vielen deutschen Urlaubsorten

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

Touristensteuer 2025: Höhere Abgaben in vielen deutschen Urlaubsorten

 

Laut einer aktuellen Analyse von HolidayCheck haben viele deutsche Urlaubsregionen 2025 die Touristensteuer erhöht. Je nach Ort wird sie als Kurtaxe, Bettensteuer oder Tourismusabgabe erhoben und finanziert unter anderem Infrastruktur, Natur- und Kulturangebote sowie Vergünstigungen für Gäste. Besonders Kurorte und Städte mit hoher touristischer Nachfrage sollen ihre Abgaben angepasst haben. Während Küstenregionen oft feste Beträge pro Übernachtung verlangen, setzen viele Städte auf eine prozentuale Bettensteuer, die sich am Übernachtungspreis orientiert.

Neues Strategiekonzept: Tourismus als Chance im Rheinischen Revier

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

Neues Strategiekonzept: Tourismus als Chance im Rheinischen Revier

 

Am 17. Februar 2025 kamen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des Rheinischen Reviers auf Schloss Paffendorf in Bergheim zusammen, um den Abschlussbericht des Projekts „Strategiekonzept Tourismusentwicklung im Rheinischen Revier“ zu präsentieren. Das Konzept soll die Transformation der Region zu einer attraktiven, nachhaltigen und wirtschaftlich erfolgreichen Tourismusdestination unterstützen.

„Wangerooge – Zuhause für alle“: Zukunftskonzept für nachhaltige Entwicklung der Insel vorgestellt

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

„Wangerooge – Zuhause für alle“: Zukunftskonzept für nachhaltige Entwicklung der Insel vorgestellt



Auf Wangerooge wurde über ein Jahr hinweg intensiv an einem Tourismus- und Lebensraumkonzept gearbeitet, das die nachhaltige Entwicklung der Insel sichern soll. Der Prozess, an dem die Öffentlichkeit in verschiedenen Formaten beteiligt wurde, fand am 15. Januar 2024 seinen vorläufigen Abschluss mit der Vorstellung der Ergebnisse und einem ersten Umsetzungsworkshop. Rund 50 Insulanerinnen und Insulaner nahmen an der Veranstaltung teil.

Schweiz Tourismus: Neue Ausrichtung auf Luxusreisen bis 2032

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

Schweiz Tourismus: Neue Ausrichtung auf Luxusreisen bis 2032

 

Schweiz Tourismus (ST) will zukünftig seine Strategie neu ausrichten und sich auf den globalen Luxusreisemarkt konzentrieren. Dieser soll von Pascal Prinz geleitet werden, dem aktuellen Leiter Emerging Markets West & Global Accounts. Vor dem Hintergrund eines zunehmend schwierigen wirtschaftlichen und geopolitischen Umfelds kündigte ST ausserdem an, dass die Aktivitäten in den sogenannten Zukunftsmärkten eingestellt werden sollen.

Tourismus und Einzelhandel: Baden-Württemberg setzt auf stärkere Zusammenarbeit

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

Tourismus und Einzelhandel: Baden-Württemberg setzt auf stärkere Zusammenarbeit

 

Der Tourismus-Verband Baden-Württemberg (TVBW) fordert eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Einzelhandel und Tourismus, um die Attraktivität von Stadtzentren und Ortskernen langfristig zu sichern. Im Rahmen einer Gremiensitzung besuchten die Vorstandsmitglieder die Outletcity Metzingen. Vor Ort tauschten sie sich mit Verantwortlichen der Outletcity AG über Erfolgsstrategien und Synergien aus.

Erstes Treffen von ‚Dialog.Zukunft.Tourismus‘ zur Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

Erstes Treffen von ‚Dialog.Zukunft.Tourismus‘ zur Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025

 

Auf Schloss Arenfels in Bad Hönningen fand der erste „Dialog.Zukunft.Tourismus“ statt, ein neues Veranstaltungsformat der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025. Vertreter aus Politik und Tourismus kamen zusammen, um die Bedeutung des Tourismus für das Bundesland zu beleuchten und zentrale Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu diskutieren. Dabei sei es auch um die Förderung regionaler Kooperationen und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine wettbewerbsfähige Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz gegangen.

Berlin, New York und Kapstadt starten globale Tourismuspartnerschaft

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

Berlin, New York und Kapstadt starten globale Tourismuspartnerschaft

 

Zum World Tourism Day haben Berlin, New York und Kapstadt eine neue, interkontinentale Tourismuskooperation ins Leben gerufen. Die Tourismusorganisationen der drei Städte werden künftig eng zusammenarbeiten, um innovative Programme für internationale Gäste zu entwickeln, gemeinsame Marketingkampagnen umzusetzen und eine mobile, kosmopolitische Zielgruppe anzusprechen. Ziel der Partnerschaft sei es, sich gegenseitig bei den globalen Herausforderungen des Städtetourismus zu unterstützen und diesen mit internationalem Know-how zukunftsweisend weiterzuentwickeln. Im Mercer Lab in New York wurde zum Start der Kooperation ein gemeinsamer Kurzfilm vorgestellt.

Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz: „Soll-Konzepte“ für bessere Strukturen

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz: „Soll-Konzepte“ für bessere Strukturen

 

Das Bundesland Rheinland-Pfalz verfolgt mit der Tourismusstrategie 2025 das Ziel, seine Tourismusstrukturen nachhaltig zu optimieren. Auf Basis des Gutachtens „System Tourismus“ von 2020 wurde ein intensiver Prozess gestartet, bei dem die Aufgaben und Organisationsstrukturen im Tourismus umfassend analysiert wurden. Gemeinsam mit Vertretern der Tourismusorganisationen und Partnern der Strategie seien sogenannte „Soll-Konzepte“ entwickelt worden, die konkrete Empfehlungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Effizienz der Tourismusakteure liefern. Diese Konzepte sollen dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit des Tourismus in Rheinland-Pfalz langfristig zu sichern.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren