Vier Verbände gründen DMO: Wagrain-Kleinarl initiiert Zusammenschluss zur neuen Tourismusorganisation

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

Vier Verbände gründen DMO: Wagrain-Kleinarl initiiert Zusammenschluss zur neuen Tourismusorganisation

 

Vier Tourismusverbände in der Salzburger Sportwelt gründen ab 2026 eine gemeinsame Destination Management Organisation mit Sitz in Wagrain. Wagrain-Kleinarl, Altenmarkt-Zauchensee, Radstadt und Eben sollen ihre Aufgaben nach über zwei Jahren Vorbereitung bündeln. Nach Angaben der Verbände solle die neue Organisation effizienter arbeiten und die wirtschaftliche Entwicklung der Region stärken.

Saarland stellt Tourismusstrategie 2035 mit klaren Zielen vor

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

Saarland stellt Tourismusstrategie 2035 mit klaren Zielen vor

 

Das Saarland hat die neue Tourismusstrategie 2035 vorgestellt. Wirtschaftsminister Jürgen Barke präsentierte die Eckpunkte. Die Strategie beschrieb die Entwicklung des Saarland-Tourismus bis 2035 und entstand nach Angaben des Ministeriums in Zusammenarbeit mit mehr als 450 Stakeholdern in Workshops, Experteninterviews und einer Internetbefragung.

Hunsrück und Nahe bündeln Tourismusarbeit in neuem Verband Tourismusverband Hunsrück-Nahe e.V.

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

 20251030 174810 hoch bearb3 334x240

Am 30. Oktober haben Kommunen aus den Regionen Hunsrück und Nahe in Kirn den Tourismusverband Hunsrück-Nahe e.V. gegründet. Nach Angaben der Organisatoren leitete Landrätin Bettina Dickes die Versammlung. Die Teilnehmenden wählten den Vorstand und verabschiedeten Satzung und Beitragsordnung einstimmig. Die Kommunen beteiligten sich über eine ordentliche Mitgliedschaft an der Grundfinanzierung.

Thüringer Wirtschaftsministeriums & Thüringer Tourismus GmbH: Studie zum Wirtschaftsfaktor Tourismus

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

Thüringer Wirtschaftsministeriums & Thüringer Tourismus GmbH: Studie zum Wirtschaftsfaktor Tourismus

 

Der Thüringer Tourismus hat 2024 einen Bruttoumsatz von 4,17 Milliarden Euro erwirtschaftet. Die Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus“ des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr der Universität München im Auftrag des Thüringer Wirtschaftsministeriums und der Thüringer Tourismus GmbH hat gegenüber 2019 ein Plus von zehn Prozent gezeigt.

DestinationCamp 2026 startet Themenabfrage für die Branche

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

DestinationCamp 2026 startet Themenabfrage für die Branche

 

netzvitamine bereitet das 16. DestinationCamp vom 5. bis 7. Mai 2026 in Brixen vor. Nach Angaben des Veranstalters sollen sich dort mehr als 270 Fach- und Führungskräfte aus Tourismusorganisationen, Dienstleistungsunternehmen, Wissenschaft, Agenturen, OTA, Beratung und Systemanbietern treffen, um aktuelle Fragen im DACH-Tourismus zu bearbeiten.

DStGB warnt vor kommunalem Finanzkollaps: Forderung nach Reformen und klaren Zuständigkeiten

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

DStGB warnt vor kommunalem Finanzkollaps: Forderung nach Reformen und klaren Zuständigkeiten

 

Die Finanzlage der Kommunen hat sich weiter zugespitzt. Auf der 111. Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Kommunalwirtschaft des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) diskutierten Bürgermeisterinnen, Bürgermeister sowie Kämmerinnen und Kämmerer aus ganz Deutschland über den drohenden finanziellen Kollaps der Städte und Gemeinden. Der Vorsitzende des Ausschusses, Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling, fand klare Worte: „Die Kommunen stehen vor dem finanziellen Kollaps. Ein Rekorddefizit jagt das nächste.“

DRV fordert bessere politische Rahmenbedingungen für Reisestandort Deutschland

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

DRV fordert bessere politische Rahmenbedingungen für Reisestandort Deutschland

 

Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat bei einem Treffen mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder zentrale Herausforderungen und notwendige politische Weichenstellungen für den Mobilitäts- und Reisestandort Deutschland benannt. Im Fokus standen der Luftverkehr, nachhaltige Treibstoffe, die Verkehrsinfrastruktur sowie die Rolle Deutschlands in der europäischen Verkehrspolitik.

Tourismus als Standortfaktor: Baden-Württemberg rückt Innovation in den Fokus

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

Tourismus als Standortfaktor: Baden-Württemberg rückt Innovation in den Fokus

 

Rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen diskutierten unter dem Titel „Let’s talk about tourism – Tourismus trifft Innovation“ in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus. Die Veranstaltung fand auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg statt, gemeinsam organisiert mit der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, der CMT – Die Urlaubsmesse, Messe Stuttgart und dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e. V.

DZT lädt US-Advisory Board am 15. Oktober nach Berlin – Workshop beleuchtet Perspektiven im US-Quellmarkt

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

DZT lädt US-Advisory Board am 15. Oktober nach Berlin – Workshop beleuchtet Perspektiven im US-Quellmarkt

 

Rund drei Millionen Übernachtungen und ein Marktanteil von 8,2 Prozent sicherten den USA im ersten Halbjahr 2025 den Platz unter den drei wichtigsten Auslandsmärkten für den deutschen Incoming-Tourismus. Auf Einladung der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) werde sich das US-Advisory Board in diesem Jahr in Berlin treffen. Im Mittelpunkt des Treffens werde ein Workshop stehen, der Potenziale und aktuelle Entwicklungen des US-Markts analysiere.

Bundesregierung plant Neuausrichtung der Tourismusstrategie

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

Bundesregierung plant Neuausrichtung der Tourismusstrategie

 

Die Bundesregierung arbeite an einer neuen Nationalen Tourismusstrategie (NTS). Künftig solle der Fokus stärker auf der Wettbewerbsfähigkeit der Tourismuswirtschaft liegen. Das gehe aus einem Bericht des Koordinators der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus, Christoph Ploß, hervor. Eine Vertreterin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) habe die zentralen Inhalte am Mittwochnachmittag im Tourismusausschuss des Bundestags vorgestellt.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren