Österreich: Tourismus sorgt für Leistungsbilanzüberschuss
2016 erzielte Österreich einen deutlichen Leistungsbilanzüberschuss von 6 Mrd. Euro. Ein Faktor: Der Tourismus.
2016 erzielte Österreich einen deutlichen Leistungsbilanzüberschuss von 6 Mrd. Euro. Ein Faktor: Der Tourismus.
Der Tourismus im Moselland ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für die Region, von dem insbesondere Gastgewerbe, Einzelhandel und Dienstleistungswirtschaft profitieren. Das belegt die aktuelle regionalökonomische Wertschöpfungsstudie der Industrie- und Handelskammern (IHK) Koblenz und Trier sowie der Mosellandtouristik GmbH.
22 Millionen Euro wurden für 2017 als Investitionszuwachsprämie von der Regierung in Östertreich festgeschrieben. Die sind bereits ausgeschöpft.

Der WienTourismus führte 2016 die bisher umfangreichste Untersuchung zur Tourismusgesinnung der Wiener Bevölkerung durch. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen: Die Wiener und Wienerinnen sind sich der Bedeutung des Tourimsu bewusst.
Rund 200 Teilnehmer fanden sich auf Einladung des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. (TVO) zu Fachvorträgen, zur Information und zum Austausch im Hans-Eisenmann-Haus im Nationalpark Bayerischer Wald in Neuschönau ein.
Die Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH (WTW) hat ein neues Tourismuskonzept erarbeiten lassen. Jetzt wurde es vom Stadtrat verabschiedet.
Künftig werden die Landeshauptstadt Dresden und die Region „Sächsisches Elbland“ als eine Reisedestination unter dem Markennamen „Dresden Elbland“ auftreten und für Besucher aus dem In- und Ausland werben. Jetzt wurde die entsprechende Vermarktungsstrategie inklusive der neuen Wort-Bild-Marke präsentiert.
In Thüringen ist ein offener politischer Streit um die neue Tourismusstrategie ausgebrochen. Das Wirtschaftsministerium hatte Medienberichten zufolge verkündet sich in der Vermarktung nur noch auf vier Leuchttürme konzentrieren zu wollen. Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag kritisierte diesen Ansatz.

Um diese positive touristische Entwicklung des Ruhrgebiets fortzusetzen, hat die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) die Marketingstrategie 2012-2016 fortgeschrieben.
Nachhaltigkeit soll zum Motor für den Tourismus in Bayern werden. Gleicjhzeitig führt die BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH die Jahreskampagne „Bayern – traditionell anders“ als Dachmarkenstrategie fort.