Schleswig-Holstein legt überdurchschnittlich zu
Schleswig-Holstein hat das Tourismusjahr 2014 mit Rekordwerten abgeschlossen. Auch im bundesweiten Vergleich kann das Land überdurchschnittlich zulegen.
Schleswig-Holstein hat das Tourismusjahr 2014 mit Rekordwerten abgeschlossen. Auch im bundesweiten Vergleich kann das Land überdurchschnittlich zulegen.
Beim Thema Traumurlaub denken die Deutschen vor allem an Strand, Ruhe und Erholung sowie Zweisamkeit mit dem Partner. Gleichzeitig sei auch das Interesse an Land und Leuten sehr hoch. Das ist das Ergebnis einer TUI Marktforschungsstudie.
Die Deutschen sind viel unterwegs - privat, geschäftlich, regional und international. Sie reisen rund um den Globus und haben dabei klare Vorlieben. Vor allem in Sachen Vertrauen, Spaß, Exklusivität, Freundlichkeit und beim Preis. Im aktuellen Brand Asset Valuator[TM] von Young & Rubicam wurden diese Daten anlässlich der ITB analysiert.
Die Domstadt kann 2014 einen regelrechten Tourismusboom verzeichnen: Insgesamt kamen 3,33 Millionen Hotelgäste nach Köln und brachten es zusammen auf 5,74 Millionen Übernachtungen. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr 2013 hohe Steigerungen um 12,4 Prozent bei den Ankünften und um 13 Prozent bei den Übernachtungen.
Die Tourismusbranche in der GrimmHeimat NordHessen tritt auf der Stelle. Rund 2,38 Millionen Urlauber haben die Region im vergangenen Jahr besucht, das ist zwar ein Plus von 1,3 Prozent. Allerdings stagniert die Zahl der Übernachtungen, sie liegt bei rund 7,3 Millionen.
Die Aufhebung des fixen Wechselkurses des Schweizer Franken zum Euro am 15. Januar 2015 führt zu einem verstärkten Buchungsaufkommen in Österreich. Das meldet der Reiseveranstalter Eurotours.
Im Jahr 2014 besuchten 21,2 Millionen Gäste die 5 200 nordrhein-westfälischen statistisch erfassten Beherbergungsbetriebe. Sie verbuchten insgesamt 47,9 Millionen Übernachtungen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, wurde damit das bisherige Rekordergebnis aus dem Jahr 2013 nochmals übertroffen.
Das Ruhrgebiet konnte zwar erneut an Ankünften und Übernachtungen zulegen, im Vergleich mit anderen städtischen Reisezielen jedoch weniger dynamisch. Zudem war das Wachstum höchst unterschiedlich verteilt.
Mit einem Ergebnis von 28,7 Millionen Übernachtungen hat die Tourismusbranche Mecklenburg-Vorpommerns das vergangene Jahr abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Zuwachs von zwei Prozent und damit das beste Ergebnis seit 1990 erzielt worden.
Im Jahr 2014 starteten oder landeten insgesamt 186,4 Millionen Fluggäste auf deutschen Flughäfen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 3,1 % mehr als 2013. Einen größeren Passagierzuwachs hatte es zuletzt im Jahr 2011 mit + 5,6 % gegeben.