Tourismusentwicklung: Gästebefragung zeigt Chancen und Potenziale für Thüringer Reiseregionen

Am 15. Oktober 2024 stellten die Thüringer Tourismus GmbH, Wirtschaftsminister und TTG-Aufsichtsratsvorsitzender Wolfgang Tiefensee sowie Vertreter der Thüringer Reiseregionen die Ergebnisse einer umfassenden Gästebefragung vor, die zwischen dem 1. Mai 2023 und dem 20. Mai 2024 durchgeführt wurde. „Die Umfrage gibt viel Grund für Optimismus“, sagte Tiefensee mit Blick auf die mit 90 Prozent hohe Zufriedenheit und Wiederbesuchsabsicht bei Gästen, die einmal in Thüringen waren.
Diese hohe Zustimmung spiegele sich auch in den aktuellen Tourismuszahlen wider. So sei beispielsweise die Zahl der Übernachtungen im ersten Halbjahr um 2,2 Prozent auf 4,6 Millionen und damit wieder auf das Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 angestiegen. Die vorgestellte Studie zeige aber auch Punkte auf, an denen weiter gearbeitet werden müsse, so der Minister. „Das betrifft beispielsweise die Qualität der gastronomischen Angebote, die insgesamt nur unterdurchschnittlich abschnitten, aber auch die Tatsache, dass wir unsere Potentiale gerade bei den ausländischen Gästen noch längst nicht ausschöpfen.“ Wichtig sei auch, dass Thüringen nicht allein auf Urlaubs- und Erholungsreisende fokussiere, sondern das gesamte Spektrum des Reisens einschließlich Bildungs- und Geschäftsreisen, den Messe- und Tagungstourismus oder Kuraufenthalte in den Blick nehme. „All das sind Märkte, die in den kommenden Jahren weiter wachsen werden und auf den Thüringen mit seiner zentralen Lage und seinen besonderen Angeboten punkten kann.“
Die Studie zeige eine vielfältige Besucherstruktur: 13 Prozent der Gäste kommen aus Thüringen selbst, gefolgt von Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen mit jeweils 11 Prozent. Kurzreisen dominieren das Reisegeschehen, über 55 Prozent der Gäste bleiben ein bis drei Nächte und suchen Erholung, Kultur und Naturerlebnisse. Digitale Informationsquellen spielen laut Umfrage eine zentrale Rolle, da 53 Prozent der Befragten die Webseiten der Reiseziele nutzen. 64 Prozent der Gäste reisen mit dem PKW, während mehr als 60 Prozent in Hotels, Gasthöfen und Pensionen übernachten. Nachhaltigkeit gewinne zudem an Bedeutung: Für 62 Prozent der Reisenden seien Umwelt- und Klimafaktoren wichtig, was den Bedarf an Angeboten für aktive Naturerlebnisse unterstreiche.
„Die Ergebnisse zeigen klar, dass Thüringen nicht nur durch seine Natur- und Kulturschätze überzeugt, sondern auch durch seine zentrale Lage ein attraktives Kurzreiseziel für verschiedene Zielgruppen ist. Unsere Aufgabe ist es nun, diese Stärken ebenso wie Reiseanlässe noch gezielter zu kommunizieren und gleichzeitig hochwertige Angebote weiter auszubauen. Wir müssen weiterhin mit Qualität und einzigartigen Erlebnissen punkten, um auch den steigenden Bedürfnissen unserer Gäste gerecht zu werden“, äußerte sich Christoph Gösel als Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH zum Pressegespräch.
Die Befragung verdeutliche, dass Reiseanlässe für Gäste ein starker Magnet sind. Vernetzung und Empfehlungen innerhalb Thüringens, wie in den Erlebnisportalen in Eisenach, Weimar und Altenburg und darüber hinaus, tragen entscheidend dazu bei, die Aufenthaltsdauer zu verlängern und Wiederbesuche zu fördern. Kooperationen der Landestourismusorganisation mit Reiseregionen und Leistungsträgern verstärken diesen Effekt.
Jeder vierte Befragte gab den Besuch von Verwandten und Bekannten als Reisemotiv an. Thüringer seien also nicht nur Gäste in ihrem eigenen Bundesland, sondern auch Gastgeber und fungieren als Botschafter in ihrem persönlichen Umfeld. Es gelte, zukünftig das Segment der Verwandten und Bekanntenbesuche durch passende Angebote wertschöpfend zu gestalten.
Die Qualität der touristischen Angebote habe eine große Bedeutung. Hier gelte es, grundlegende Angebote gezielt zu entwickeln, wie etwa das Gastronomieangebot. Kritisiert werde insbesondere die unzureichende Verfügbarkeit. Durch intensiveres Vernetzen der Produzenten, Vermarkter, Gastronomen und Beherbergungsbetriebe sollen kreative Lösungen entstehen, um auch nach Geschäftsschluss oder bei fehlender Gastronomie eine Versorgung zu gewährleisten. Erfolgreiche Beispiele sollen dabei stärker in den Fokus rücken.
Weitere Informationen: https://thueringen.tourismusnetzwerk.info/wissen/marktforschung/gaestebefragung-thueringen-2023-2024/
Bild: © Thüringer Tourismus GmbH