St. Peter-Ording/Eiderstedt erhält TourCert-Zertifizierung als „Nachhaltiges Reiseziel“

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

 1 Duenenlandschaft SedtOliverFranke

Die Destination St. Peter-Ording / Halbinsel Eiderstedt wurde im Juni 2025 mit dem TourCert-Siegel als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet. Die Zertifizierung basiert auf Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) und bewertet ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit entlang der gesamten touristischen Wertschöpfungskette. Die Region gehöre damit zu den zertifizierten Destinationen im deutschsprachigen Raum, bei denen nicht nur einzelne Betriebe, sondern das touristische Gesamtsystem einer strukturierten Nachhaltigkeitsprüfung unterzogen wird.

Land und EU fördern 29 Projekte für nachhaltigen Tourismus in Nordrhein-Westfalen

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

Land und EU fördern 29 Projekte für nachhaltigen Tourismus in Nordrhein-Westfalen

 

Im Rahmen des Förderwettbewerbs Erlebnis.NRW erhalten 29 ausgewählte Projekte zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in Nordrhein-Westfalen rund 26 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln. Die Förderung erfolgt über das EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027. Die Auswahl traf eine unabhängige Fachjury. Die Projekte stammen aus den Bereichen Tourismus, Naturschutz und Kultur und zeigen vielfältige Ansätze für einen zukunftsfähigen Tourismus. Das Wirtschaftsministerium setzt den Wettbewerb gemeinsam mit dem Umwelt- und dem Kulturministerium um. Mit den beiden vorangegangenen Förderrunden wurden bereits 73 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 80 Millionen Euro zur Förderung vorgeschlagen.

Rheinland-Pfalz startet Runden Tisch für nachhaltigen Tourismus

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

Auftaktsitzung: Runder Tisch zur nachhaltigen Tourismusentwicklung in Rheinland-Pfalz

 

Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) hat in Koblenz einen Runden Tisch zur nachhaltigen Tourismusentwicklung ins Leben gerufen. Ziel sei ein regelmäßiger, praxisorientierter Austausch zwischen zentralen Akteuren, um nachhaltige Entwicklungen im Tourismus gemeinsam voranzutreiben. An der Auftaktsitzung nahmen Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, der touristischen Regionalagenturen, des Tourismus- und Heilbäderverbands Rheinland-Pfalz, der IHK, des DEHOGA sowie Städtevertreter teil. Gemeinsam wolle man konkrete Maßnahmen und Projekte besser im touristischen Alltag verankern.

„Bees & Friends“: Schweiz Tourismus bietet Quartiere für Wildbienen, Vögel und Igel

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

„Bees & Friends“: Schweiz Tourismus bietet Quartiere für Wildbienen, Vögel und Igel

 

Im Mai haben neun ungewöhnliche „Gästehäuser“ in der Schweiz eröffnet – nicht für Menschen, sondern für Wildbienen, Vögel und Igel. Sie sind das Ergebnis eines Architekturwettbewerbs von Schweiz Tourismus (ST) in Kooperation mit neun Partnerhotels und Bienen Schweiz. Die Aktion ist Teil der internationalen Kampagne „Bees & Friends“, die auf die Vielfalt und Nachhaltigkeit der Schweizer Hotellerie aufmerksam macht.

NTS ruft mit „Nimm drei – sei dabei!“ zu aktivem Umweltschutz an der Nordsee auf

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

NTS ruft mit „Nimm drei – sei dabei!“ zu aktivem Umweltschutz an der Nordsee auf

 

Mit der neuen Mitmach-Aktion „Nimm drei – sei dabei!“ setzt die Nordsee-Tourismus-Service GmbH (NTS) ein Zeichen für gelebten Umweltschutz im Tourismus. Gäste sollen motiviert werden, bei jedem Strandbesuch drei Abfälle aufzusammeln und fachgerecht zu entsorgen – ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung für die Küstennatur. Die Aktion bündelt bestehende Angebote wie Aufräumaktionen, naturkundliche Führungen und Workshops zum Thema Meeresmüll. Sie ist Teil des Interreg6A-Projekts VaBene (Visitor Activation to Benefit Nature and Environment), das untersucht, wie Tourismus der Natur aktiv etwas zurückgeben kann.

Spiekeroog testet nachhaltigen Strandkorb – positive Zwischenbilanz

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

Spiekeroog testet nachhaltigen Strandkorb – positive Zwischenbilanz

 

Seit Anfang April 2025 stehen sechs neu entwickelte Strandkörbe am Strand von Spiekeroog. Sie unterscheiden sich äußerlich kaum von den klassischen Modellen – auffällig ist lediglich die grün-weiße Polsterung statt des üblichen blau-weißen Designs. Das Besondere: Die Körbe bestehen vollständig aus recyceltem Geflechtmaterial und heimischen, unbehandelten Hölzern. Auf chemischen Holzschutz wurde bewusst verzichtet.

CopenPay 2024: Kopenhagen belohnt nachhaltiges Verhalten von Reisenden

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

CopenPay 2024: Kopenhagen belohnt nachhaltiges Verhalten von Reisenden

 

Das Nachhaltigkeitsprogramm CopenPay startet in eine neue Runde. Die Initiative von Wonderful Copenhagen will Touristen für klimafreundliches Verhalten sensibilisieren – und sie direkt dafür belohnen. Wer sich vor Ort nachhaltig verhält oder mit der Bahn anreist, erhält kostenfreie oder vergünstigte Zugänge zu rund 90 Attraktionen in der Stadt.

Inklusion im Tourismus: «Accessible Tour of Switzerland» verbindet Städte, Regionen und Services ohne Barrieren

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

Inklusion im Tourismus: «Accessible Tour of Switzerland» verbindet Städte, Regionen und Services ohne Barrieren

 

Mit der «Accessible Tour of Switzerland» startet erstmals eine durchgängig barrierefreie Tour durch verschiedene Regionen der Schweiz – per Zug, Schiff und Rollstuhl-Taxi. Entwickelt wurde das Angebot von der Stiftung Claire & George gemeinsam mit dem Touring-Team von Schweiz Tourismus und 13 touristischen Partnerregionen. Ziel ist es, Gästen mit Mobilitätseinschränkungen ein selbstbestimmtes Reiseerlebnis zu ermöglichen.

NRW startet Online-Selbstcheck für Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

NRW startet Online-Selbstcheck für Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus

 

Für touristische und gastgewerbliche Betriebe in Nordrhein-Westfalen steht ab sofort ein kostenfreies Online-Tool zur Verfügung, das den Einstieg in ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement erleichtert. Der sogenannte Online-Selbstcheck, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE), richtet sich an Unternehmen aller touristischen Sparten – von Beherbergung und Gastronomie bis hin zu Freizeit- und Veranstaltungsbetrieben. Er soll helfen, Nachhaltigkeit praktisch in den Betriebsalltag zu integrieren.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren