Dr. Alexander Schuler - BTE Tourismus- und Regionalberatung: "Es fehlt an Moderatoren und Innovationstreibern..."

am . Veröffentlicht in 2018

160215 Alex NEU3"Motivierte Mitarbeiter können sich aufgrund der Kleinteiligkeit der Organisationsstrukturen nicht entfalten."

Wie wird sich die touristische Nachfrage entwickeln?

Die Nachfrage in Deutschland gemessen an den Ankünften und Übernachtungen wird sich weiterhin positiv entwickeln, wobei ausländische Gäste und der Städtetourismus nach wie als die am stärksten wachsende Gruppe in der statistischen Entwicklung sein werden.

Was wird uns 2018 beschäftigen?

Veränderte Rahmenbedingungen beeinflussen derzeit stark Angebot und Nachfrage. So werden wir leider in 2018 nach wie vor die internationalen Krisen und die damit verbundenen Auswirkungen spüren. Damit verbunden sein werden mehr Reisen der Deutschen wie auch ausländischer Gäste in Deutschland, da dieses Reiseland insgesamt als sicher gilt.

Die gute wirtschaftliche Entwicklung und Haushaltssituation der Kommunen und der Betriebe bietet die Chance, notwendige Investitionen in Wege- und Freizeitinfrastruktur und Gastgewerbe zu tätigen, um erlebnisorientierte Produkte zu entwickeln und den überfälligen Sprung in allen Facetten der Digitalisierung zu machen.

Die Infrastruktur ist das eine. Wenn es den Betrieben allerdings nicht gelingt, ausreichend gute Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, werden die Infrastrukturen leider aufgrund fehlenden Personals oftmals geschlossen bleiben müssen. Die gute wirtschaftliche Situation sollte von den Entscheidungsträgern der lokalen und regionalen Tourismusorganisationen allerdings auch genutzt werden, um die Bildung größerer Einheiten zu unterstützen. Der ländlicher Raum entwickelt sich in der Nachfrage zwar positiv, wird von den Städten aber immer mehr abgehängt. Unser Natur- und Kulturlandschaftspotential ist so groß, wir machen nur zu wenig daraus. Es fehlt an Moderatoren und Innovationstreibern. Motivierte Mitarbeiter können sich aufgrund der Kleinteiligkeit der Organisationsstrukturen nicht entfalten. Die Kleinteiligkeit ist deshalb ein zentrales Hindernisse für einen wirklichen Entwicklungssprung.

Was wird uns 2018 überraschen?

Überraschen werden uns auf der einen Seite weitere Innovationen und Ankündigungen in der Digitalisierung von Google, Facebook, Tesla und Co. Auf der anderen Seite werden sich neue, feine Produkte am Markt zeigen, die den Gegentrend zu einer immer technisierteren Welt beschreiben und Motive bedienen im Bereich Naturerlebnis, Regionalität und Nachhaltigkeit.
Ferner – und das ist eine Hoffnung – wird uns überraschen, dass die Branche es schafft, stärker als bisher mit einer Stimme zu sprechen und sich in der Politik Gehör zu verschaffen.

BTE in unserer Beraterdatenbank
www.bte-tourismus.de

 

Strategie, Organisation & Finanzen

  Die Finanzlage der Kommunen hat sich weiter zugespitzt. Auf der 111. Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Kommunalwirtschaft des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) diskutierten...

  Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat bei einem Treffen mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder zentrale Herausforderungen und notwendige politische Weichenstellungen für den Mobilitäts-...

  Rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen diskutierten unter dem Titel „Let’s talk about tourism – Tourismus trifft Innovation“ in der...

  Rund drei Millionen Übernachtungen und ein Marktanteil von 8,2 Prozent sicherten den USA im ersten Halbjahr 2025 den Platz unter den drei wichtigsten Auslandsmärkten für den deutschen...

Kommunikation & Vertrieb

  Das Klimaerlebnisprojekt „Urland“ im Teutoburger Wald ist Gewinner des ADAC-Tourismuspreises NRW 2025. Ausgezeichnet wurde ein Verbund aus der neuen Klimaerlebniswelt, dem Archäologischen...

  Thüringen hat auf ein erfolgreiches Gedenkjahr zurückgeblickt: Mit dem Abschluss der Landesausstellung zum 500. Jubiläum des Deutschen Bauernkriegs endete auch die Tourismuskampagne...

  Vom 31. Oktober bis 9. November 2025 bringt die Thüringer Tourismus GmbH ein besonderes kulturelles Erlebnis zum 100. Bachfest in München: die rekonstruierte Schlosskapelle „Himmelsburg“ aus...

Digitalisierung im Tourismus

  Wie können digitale Werkzeuge touristischen Betrieben konkret helfen? Welche Anforderungen stellen digitalisierte Reiseentscheidungen an Gastgeber:innen und Freizeitbetriebe? Antworten auf...

  Ab dem 1. Januar 2026 kooperieren die Ferienland Bernkastel-Kues GmbH und die OBS OnlineBuchungsService GmbH im Bereich Onlinevertrieb. Ziel sei es, die digitale Sichtbarkeit der...

  Wie können Smart-City-Technologien das touristische Erlebnis verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Treffens Thüringer Tourist-Informationen, das kürzlich in Mühlhausen...

  Am Freitag, den 10. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:40 Uhr, veranstaltet Bremerhaven im Rahmen des europäischen Projekts INSPIRES einen kostenfreien Online-Workshop für kleine und mittlere...

Städte- und Kulturtourismus

  Die Welttourismusorganisation UN Tourism hat den Allgäuer Ferienort Bad Hindelang als „Best Tourism Village“ ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs im...

  Wien ist laut der Leser:innenbefragung des britischen Luxus- und Lifestyle-Magazins Condé Nast Traveller die freundlichste Stadt Europas. Weltweit hat die österreichische Hauptstadt den...

  Die deutsche Hauptstadt steht in dieser Woche im Zentrum der internationalen Reiseindustrie. Vom 13. bis 16. Oktober 2025 sollen sich führende Vertreterinnen und Vertreter der...