700. Tourist-Information Deutschlands erhält „i-Marke“

am . Veröffentlicht in Future.TI: Blog zur Zukunft der Tourist Information

i Marke LogoIn dieser Woche verlieh der Deutsche Tourismusverband zum 700. Mal das Qualitätssiegel „i-Marke“, eine bundesweite Auszeichnung für touristische Informationsstellen. Das Ostseebad Sellin kann ab sofort mit geprüfter Qualität werben.

Claudia Gilles, Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Tourismusverbandes, gratulierte zur Auszeichnung: „Der Infopoint der Kurverwaltung Ostseebad Sellin hat den Qualitäts-Check für die Zertifizierung mit der i-Marke mit Bravour bestanden. Mit 105,5 von 120 möglichen Punkten liegt das Prüfergebnis sowohl über dem Landesdurchschnitt von Mecklenburg-Vorpommern als auch über dem Bundesdurchschnitt. Die Touristeninformation konnte vor allem mit einer sehr guten und freundlichen Beratung überzeugen, die im Rahmen eines Mystery Checks geprüft wurde“.

Bernd Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, fügte hinzu: „Das Qualitätssiegel i-Marke hat sich im Urlaubsland etabliert. Mittlerweile ist es Aushängeschild für 36 Touristinformationsstellen im Land“. Nach Fischers Auffassung könnten es allerdings noch etwas mehr sein, denn längst nicht alle der 65 Gemeinden und Städte des Landes, die dem Kurortgesetz unterliegen, haben ihre Gästeinformationsstellen einem Qualitäts-Check unterziehen lassen. Im Werben um Gäste wäre dies ein wichtiger Schritt hin zu mehr Service-Qualität.

Baederbahn InfoSeeparkSellin Kurverwaltung

Adriana Zawisza, Kurdirektorin in Sellin, ist stolz auf die Auszeichnung und ergänzte: „Qualität ist Programm in Sellin. Mit dem Infopoint der Kurverwaltung haben wir neben der bereits zertifizierten Gästeinformation in der Kurverwaltung jetzt einen zweiten Ort im Ostseebad, an dem Besucher kompetent über touristische Angebote in Sellin beraten werden können“.

Der Auszeichnung mit der i-Marke liegen bundeseinheitliche Kriterien zugrunde, deren Einhaltung von einem unabhängigen Prüfer vor Ort kontrolliert wird. Zu den 15 Mindestkriterien, die eine Informationsstelle erfüllen muss, gehören beispielsweise deren gute Ausschilderung auf Zufahrtsstraßen, das Vorhandensein von Parkplätzen in der Nähe, ein barrierefreier Zugang, das Vorhandensein von Straßen- und Wegekarten sowie kostenlos zugängliche Unterkunftsinformationen. Anhand von 40 weiteren Kriterien bewertet ein DTV-Prüfer die Informations- und Beratungsqualität, die Infrastruktur und Ausstattung sowie das Angebotsspektrum der Touristinformation.

Die i-Marke wird für drei Jahre verliehen. Danach müssen sich die Einrichtungen wieder um das Siegel bewerben. Das bundesweite Qualitätssiegel für Touristinformationen wird bereits seit 2006 verliehen.

www.deutschertourismusverband.de
www.ostseebad-sellin.de

Foto Infopoint Sellin (Quelle: KV Sellin)

Strategie, Organisation & Finanzen

  Die Finanzlage der Kommunen hat sich weiter zugespitzt. Auf der 111. Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Kommunalwirtschaft des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) diskutierten...

  Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat bei einem Treffen mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder zentrale Herausforderungen und notwendige politische Weichenstellungen für den Mobilitäts-...

  Rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen diskutierten unter dem Titel „Let’s talk about tourism – Tourismus trifft Innovation“ in der...

  Rund drei Millionen Übernachtungen und ein Marktanteil von 8,2 Prozent sicherten den USA im ersten Halbjahr 2025 den Platz unter den drei wichtigsten Auslandsmärkten für den deutschen...

Kommunikation & Vertrieb

  Das Klimaerlebnisprojekt „Urland“ im Teutoburger Wald ist Gewinner des ADAC-Tourismuspreises NRW 2025. Ausgezeichnet wurde ein Verbund aus der neuen Klimaerlebniswelt, dem Archäologischen...

  Thüringen hat auf ein erfolgreiches Gedenkjahr zurückgeblickt: Mit dem Abschluss der Landesausstellung zum 500. Jubiläum des Deutschen Bauernkriegs endete auch die Tourismuskampagne...

  Vom 31. Oktober bis 9. November 2025 bringt die Thüringer Tourismus GmbH ein besonderes kulturelles Erlebnis zum 100. Bachfest in München: die rekonstruierte Schlosskapelle „Himmelsburg“ aus...

Digitalisierung im Tourismus

  Wie können digitale Werkzeuge touristischen Betrieben konkret helfen? Welche Anforderungen stellen digitalisierte Reiseentscheidungen an Gastgeber:innen und Freizeitbetriebe? Antworten auf...

  Ab dem 1. Januar 2026 kooperieren die Ferienland Bernkastel-Kues GmbH und die OBS OnlineBuchungsService GmbH im Bereich Onlinevertrieb. Ziel sei es, die digitale Sichtbarkeit der...

  Wie können Smart-City-Technologien das touristische Erlebnis verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Treffens Thüringer Tourist-Informationen, das kürzlich in Mühlhausen...

  Am Freitag, den 10. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:40 Uhr, veranstaltet Bremerhaven im Rahmen des europäischen Projekts INSPIRES einen kostenfreien Online-Workshop für kleine und mittlere...

Städte- und Kulturtourismus

  Die Welttourismusorganisation UN Tourism hat den Allgäuer Ferienort Bad Hindelang als „Best Tourism Village“ ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs im...

  Wien ist laut der Leser:innenbefragung des britischen Luxus- und Lifestyle-Magazins Condé Nast Traveller die freundlichste Stadt Europas. Weltweit hat die österreichische Hauptstadt den...

  Die deutsche Hauptstadt steht in dieser Woche im Zentrum der internationalen Reiseindustrie. Vom 13. bis 16. Oktober 2025 sollen sich führende Vertreterinnen und Vertreter der...