Sächsische Schweiz: Neues Souvenir-Sortiment für die Tourist-Informationen

am . Veröffentlicht in Future.TI: Blog zur Zukunft der Tourist Information

TouristServicePirna souvenirs


Der Tourismusverband Sächsische Schweiz entwickelt ein neues Sortiment von Souvenirs und Präsenten für die Touristinformationen in der Region. Regionale Produkte spielen dabei die Hauptrolle.

Pirnaer Pasta, Wehlener Bonbons, Sandsteinseife aus dem Bielatal: Nie gehört? Dann waren Sie vielleicht noch nicht in der Sächsischen Schweiz. Viele Touristinformationen in der Sächsischen Schweiz halten jetzt ein neues Sortiment an Mitbringseln parat. Entwickelt hat das Angebot der Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW) gemeinsam mit den Touristinformationen, um regionalen Manufakturen innerhalb der TIs eine Vertriebsplattform zu bieten und selbst die Regionalität zu steigern.

„Tourismus und regionale Produkte spielen in der Sächsischen Schweiz bereits wunderbar zusammen. Und das neue Sortiment von Souvenirs und Präsenten bietet eine gute Möglichkeit, beides noch besser zu verzahnen“, sagt dazu der TVSSW-Vorsitzende Klaus Brähmig MdB. „Touristinformationen sind die ersten Anlaufstellen für Gäste der Region. Und jetzt gibt es gleich hier den ersten Berührungspunkt mit der regionalen Produktvielfalt. Als Mitbringsel sind die Artikel wiederum Botschafter für die Tourismusregion.“

Das Startsortiment umfasst Süßwaren der Bonbonmanufaktur Meister Karamellus in Stadt Wehlen, Muschelnudeln der Nudelmanufaktur Pasta Saxonia in Pirna, Sandsteinseife der Manufaktur Seifenschneider in Rosenthal-Bielatal und Bio-Tee aus dem Kräutergarten des Schlosses Reichstädt bei Dippoldiswalde. „Die Produzenten haben für uns größtenteils neue Kreationen entwickelt, die auf verschiedene Arten Bezüge zur Felsenwelt der Sächsischen Schweiz herstellen. So ist etwa in der Sandsteinseife feiner Peelingsand eingearbeitet und die Nudeln haben eine sandsteinähnliche Farbe bekommen“, erklärt die TVSSW-Projektassistentin Sabine Schulz.

An der Erweiterung des Sortiments werde bereits gearbeitet. Anfang November soll ein Pixi-Buch mit einer Elbsandsteinabenteuergeschichte erscheinen. Später sollen Regenponchos, Samenmischungen regionaler Wildblumen und weitere Artikel folgen.

Entwickelt und umgesetzt hat der TVSSW die Idee im Rahmen des Projektes „i Netzwerk Sächsische Schweiz“, einem zweijährigen Pilotprojekt, mit dem der Verband die Leistungsfähigkeit der ansässigen Touristinformationen sichern und steigern will. Derzeit gehören dem Netzwerk 14 Partner an. Bei der Auswahl und Gestaltung der neuen Werbeprodukte waren die Touristinformationen des Netzwerkes eng mit eingebunden.

Eine Übersicht, in welchen Touristinformationen die Sächsische-Schweiz-Produkte erhältlich sind, hat der Tourismusverband auf seinem Blog unter blog.saechsische-schweiz.de veröffentlicht.

www.saechsische-schweiz.de
Bild: Tourismusverband Sächsische Schweiz

Strategie, Organisation & Finanzen

  Die Finanzlage der Kommunen hat sich weiter zugespitzt. Auf der 111. Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Kommunalwirtschaft des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) diskutierten...

  Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat bei einem Treffen mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder zentrale Herausforderungen und notwendige politische Weichenstellungen für den Mobilitäts-...

  Rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen diskutierten unter dem Titel „Let’s talk about tourism – Tourismus trifft Innovation“ in der...

  Rund drei Millionen Übernachtungen und ein Marktanteil von 8,2 Prozent sicherten den USA im ersten Halbjahr 2025 den Platz unter den drei wichtigsten Auslandsmärkten für den deutschen...

Kommunikation & Vertrieb

  Das Klimaerlebnisprojekt „Urland“ im Teutoburger Wald ist Gewinner des ADAC-Tourismuspreises NRW 2025. Ausgezeichnet wurde ein Verbund aus der neuen Klimaerlebniswelt, dem Archäologischen...

  Thüringen hat auf ein erfolgreiches Gedenkjahr zurückgeblickt: Mit dem Abschluss der Landesausstellung zum 500. Jubiläum des Deutschen Bauernkriegs endete auch die Tourismuskampagne...

  Vom 31. Oktober bis 9. November 2025 bringt die Thüringer Tourismus GmbH ein besonderes kulturelles Erlebnis zum 100. Bachfest in München: die rekonstruierte Schlosskapelle „Himmelsburg“ aus...

Digitalisierung im Tourismus

  Wie können digitale Werkzeuge touristischen Betrieben konkret helfen? Welche Anforderungen stellen digitalisierte Reiseentscheidungen an Gastgeber:innen und Freizeitbetriebe? Antworten auf...

  Ab dem 1. Januar 2026 kooperieren die Ferienland Bernkastel-Kues GmbH und die OBS OnlineBuchungsService GmbH im Bereich Onlinevertrieb. Ziel sei es, die digitale Sichtbarkeit der...

  Wie können Smart-City-Technologien das touristische Erlebnis verbessern? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Treffens Thüringer Tourist-Informationen, das kürzlich in Mühlhausen...

  Am Freitag, den 10. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:40 Uhr, veranstaltet Bremerhaven im Rahmen des europäischen Projekts INSPIRES einen kostenfreien Online-Workshop für kleine und mittlere...

Städte- und Kulturtourismus

  Die Welttourismusorganisation UN Tourism hat den Allgäuer Ferienort Bad Hindelang als „Best Tourism Village“ ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs im...

  Wien ist laut der Leser:innenbefragung des britischen Luxus- und Lifestyle-Magazins Condé Nast Traveller die freundlichste Stadt Europas. Weltweit hat die österreichische Hauptstadt den...

  Die deutsche Hauptstadt steht in dieser Woche im Zentrum der internationalen Reiseindustrie. Vom 13. bis 16. Oktober 2025 sollen sich führende Vertreterinnen und Vertreter der...