ADAC testet Tourist-Infos: Was soll uns dieser Test sagen?

am . Veröffentlicht in Future.TI: Blog zur Zukunft der Tourist Information

orgin 180507 Touristinfos DTL

 

Das ADAC hat mal wieder einen Testbericht rausgehauen - und lobt die Tourist-Infos hierzulande.

Demnach habe der Test des ADAC von 14 Tourist-Infos in Deutschland gezeigt. Das Ergebnis: Acht Testobjekte erhielten die Note "sehr gut", fünf ein "Gut" und nur eine war "ausreichend". Klingt zunächst mal positiv, doch getetstet wurden fast nur großstädtische TI. Insofern zeichnet der Test ein positives Bild, jedoch wenig differenziert. Und es  zeigt wieder einmal, dass derartige Mystery Checks vollkommen untauglich zur Bewertung einer Leistung sind.

Die Ergebnisse der acht Besten lägen demnach dicht zusammen. Angeführt werde das Feld vom Kur- und GästeService Bad Füssing. Beim Testbesuch wurde der Experte des ADAC nach seinen Wünschen und Bedürfnissen gefragt, sowie optimal und ausführlich beraten. Das ansprechende und einladende Design der Räumlichkeiten schuf demnach eine angenehme Atmosphäre. Einmalig im Test sei hier eine Ladestation sowohl für E-Bikes als auch für E-Autos gewesen.

Die wenigsten Punkte im Test bekam die Touristinformation Ahlbeck im Ostseebad Heringsdorf. Sie schneide aber immer noch mit der Wertung "ausreichend" ab. Lediglich zweckmäßig eingerichtet, klein und in die Jahre gekommen, atmosphärisch kühl und ungemütlich, fehlten demnach viele der geforderten Ausstattungsmerkmale sowie Informationen zu einzelnen Angeboten.

Die Beratung in den Tourist-Infos und per Telefon sei zufriedenstellend gewesen. In vielen Fällen wurden aber lediglich konkrete Fragen der Tester beantwortet, ohne die Bedürfnisse des Gastes zu hinterfragen. Anfragen per Mail wurden nicht immer konkret und kundenorientiert beantwortet.

Sowohl in den Büros als auch im Internet stellten alle Testobjekte Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen, Stadtrundfahrten und Gästeführungen bereit. Online sei umfangreich auf Gastronomie und Unterkünfte hingewiesen worden, gedruckte Verzeichnisse waren dagegen nicht selbstverständlich. Online-Buchungen und der Online-Kauf von Tickets seien allerdings teilweise nicht möglich gewesen und erwiesen sich somit - aus Sicht des ADAC - als Problem.

Bei der Barrierefreiheit gebe es noch Nachholbedarf. Barrierefreie Parkplätze, Leitsysteme für Sehbehinderte, ein barrierefreier Zugang, abgesenkte und unterfahrbare Counter sowie Internetseiten, die den Bedürfnissen behinderter Menschen angepasst werden könnten, gehörten nicht zum Standard, vor allem nicht in Kombination.

Überprüft wurden die Tourist-Infos in den 14 deutschen Städten mit den höchsten Übernachtungszahlen. Die Inkognito-Tests vor Ort fanden im Oktober 2017 statt. Daneben wurden Anfragen per Telefon und Mail gestellt sowie der Informationsgehalt der Internetseite überprüft.

Problem Mystery Checks

Derartige Überprüfungen werden von den "Getesteten" zurecht immer wieder kritisiert, weil sie eine singuläre Situation widerspiegeln und in keiner Weise ein vollständiges Bild der Servicequalität liefern. Dazu sind regelmäßige Befragungen - etwa per Terminal - wesentlich aussagekräftiger. Das gilt besonders für rein subjektive Bewertungen, etwa zur Atmosphäre.

Auch die Auswahl der TIs nur nach Übernachtungszahlen ist unsinnig. Großstädte verfügen tendenziell über sehr gut funktionierende TIs, nicht immer, aber oft, und haben vollkommen andere Services anzubieten als etwa eine TI im ländlichen Raum. So ist es in der Regel wesentlich weniger sinnvoll eine großstädtische TI mit einer eigenen Ladestation für E-Autos zu versehen.

Es liegt in der Natur der Sache, dass der ADAC diese Tests pauschaliert zusammenfasst, aber letztlich sagt dies dann überhaupt nichts über den Zustand der TIs in Deutschland aus, sondern vor allem darüber, wie der ADAC seine PR-Arbeit strukturiert.

www.adac.de

Bild: obs/ADAC/ADAC e.V.

Strategie, Organisation & Finanzen

  In Zusammenarbeit mit Digital Tourism Think Tank und mit Unterstützung von Brand USA, Destination Canada und der European Travel Commission hat Sojern mehr als 300 DMOs weltweit zu ihren...

  300 Gäste folgten am 20. November der Einladung von Land Oberösterreich, WKO Oberösterreich und Oberösterreich Tourismus zum „OÖ Tourismustag 2023“ in Linz. Beim Branchen-Event der...

Die Nationale Plattform zur Zukunft des Tourismus (NPZT) hat ihre Arbeit aufgenommen: Die ersten priorisierten Projekte zur Zukunftssicherung der Branche würden jetzt in den Arbeitsgruppen umgesetzt...

  Südtirols Akteure im Tourismus möchten künftig stärker in Innovation investieren und dabei vor allem auf Kooperationen setzen – innerhalb der Branche und mit anderen Sektoren. Das ist die...

Kommunikation & Vertrieb

  Eine abenteuerliche Schweizreise durch die Linsen von vier internationalen Content Creators erzählt – und die YouTube-Community fiebert mit. Das ist «The Perfect Shot».

  Schweiz Tourismus (ST) hat eine neue internationale Werbekampagne für die Wintersaison 2023/2024 gestartet. Um besonders einer jungen Generation den Schweizer Winter näherzubringen,...

  Wie man in den Zeiten der Digitalisierung Altbewährtes mit neuen Technologien verknüpft, sollen neue Insta Novels von Kitzbühel Tourismus zeigen.

Digitalisierung im Tourismus

  Welche Podcasts im Tourismus gibt es? Diese Frage konnte bisher nicht umfassend beantwortet werden. Julia Jung und Stefan Niemeyer haben mit Curiopod.de die größte Audio-Datenbank im...

  Als erste Plattform integriert Outdooractive die Regeln aller Schutzgebiete von Digitize the Planet in ihre Technologie und will dadurch alle beteiligten Stakeholder zusammenbringen, um...

  Der Smart City Index hat den aktuellen Stand der Digitalisierung in 81 deutschen Großstädten ermittelt. Mit 84,5 von 100 möglichen Punkten hat sich München an die Spitze des Gesamtrankings...

  Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan, den Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger heute vorstellt. Der Aktionsplan will insbesondere den Transfer von KI-Forschungsergebnissen in die...

Städte- und Kulturtourismus

  Im Rahmen der Weihnachtskampagne «Zauberhöfe in Basel» verwandeln sich Basler Innenhöfe in festlich geschmückte, idyllische Weihnachtsoasen.

  Vom 1. bis 24. Dezember 2023 findet der Nürnberger Christkindlesmarkt auf dem Hauptmarkt statt. Das neue Quartier Christkindlesmarkt in der Web-App der Nürnberger Quartiere, der...

  Resonanztourismus ist nicht planbar, weil resonante Erfahrungen nicht wirklich planbar sind. Da ist es eigentlich nur logisch, den Zufall walten zu lassen. Meint auch Visit Düsseldorf und...