Zwischenbilanz: Kulturtourismus als Schlüssel zur Stärkung ländlicher Räume
In Berlin zog das Bundeswirtschaftsministerium eine Zwischenbilanz der Studie zur Stärkung des ländlichen Raums durch Kulturtourismus.
In Berlin zog das Bundeswirtschaftsministerium eine Zwischenbilanz der Studie zur Stärkung des ländlichen Raums durch Kulturtourismus.
Eine neue Erlebnisroute mit dem Titel „ManufakTour“ soll Gäste ab 2018 zu 20 Orten in Westmecklenburg führen, in denen traditionelles Handwerk, Kunst, Design, Mode und regionale Produkte entstehen.
Bereits zum fünften Mal in Folge präsentiert Wien in der Collectors-Lounge der Art Basel in Basel sein zeitgenössisches Kunst- und Kulturangebot und spannt dabei – passend zum Jahresmotto 2018 – den Bogen zur Wiener Moderne.
Der Lenkungsausschuss der Regionale 2016, einer regionalen Strukturfördermaßnahme in Nordrhein-Westfalen, die auch touristische Förderung beinhaltet, hat grünes Licht für fünf weitere Projekte gegeben. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Kulturtourismus.
Die Interactive Media Foundation hat gemeinsam mit der Stadt Ulm, der Münstergemeinde Ulm und Projektpartnern eine neue, digitale Stadtkampagne entwickelt. "Ulm Stories - Geschichten einer Stadt" soll Historie mit allen Sinnen erlebbar machen: mit einer speziellen Virtual Reality Flugsimulation, einem großen Multimedia-Live-Event sowie einem iBeacon- und App-basierten 3D Hörerlebnis durch das Münster.
Die Ruhr Tourismus GmbH führt derzeit eine Befragung zum Thema Industriekultur im Ruhrgebiet vor. Das kommt nicht von ungefähr.
Kassel steht für 100 Tage wieder ganz im Zeichen seines kulturtouristischen Hauptkapitals - der documenta. Offiziell eröffnet wurde die Ausstellung am Samstag in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Tourismus NRW hat das Berliner Digitalmagazin THE LINK beauftragt, in den kommenden Monaten über Architektur-Highlights des Landes zu berichten. Damit setzt Tourismus NRW seinen neuen Zielgruppenfokus konsequent fort.
Das Welterbe Westwerk Corvey soll sich ab 2019 den Besuchern auf völlig neue und innovative Weise erschließen. Eine facettenreiche, virtuelle Raum- und Lichtinszenierung und Virtual-Reality-Brillen sollen dann direkt am historischen Ort dazu einladen, in die frühmittelalterliche Geschichte des Weltkulturerbes einzutauchen.
Am 29. Mai 2017 startet zum zwölften Mal die Ausschreibung des Europäischen Kulturmarken-Awards. Bis zum 31. August haben Kulturanbieter, Kultursponsoren und Kulturtourismusregionen die Möglichkeit, ihre Bewerbung in sieben Wettbewerbskategorien einzureichen.