Dritter internationaler Sternenpark in Bayern – Bayerischer Wald erhält Auszeichnung

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Dritter internationaler Sternenpark in Bayern – Bayerischer Wald erhält Auszeichnung

 

Der Bayerische Wald wurde offiziell zum dritten internationalen Sternenpark in Bayern ernannt. Die Dark Sky International (DSI) zeichnete den „Naturpark Bayerischer Wald“ und den „Nationalpark Bayerischer Wald“ als „Dark Sky Reserve“ aus. Damit hat sich die Region neben der Rhön und der Winkelmoosalm in die Liste der anerkannten Sternenparks eingereiht.

Großflächiger Schutz der Dunkelheit

Der Bayerische Wald zähle zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten Mitteleuropas. Besonders die nächtliche Dunkelheit sei dort weitgehend erhalten geblieben – ein zunehmend seltenes Phänomen in der dicht besiedelten Mitte Europas. Der Naturpark und der Nationalpark engagierten sich seit Jahren gegen Lichtverschmutzung und setzten sich für den Schutz des natürlichen Nachthimmels ein.

Breites Bündnis für Sternenpark-Initiative

Gefördert durch zwei INTERREG-Projekte verstärkte der Naturpark seine Öffentlichkeitsarbeit und habe gezielt Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung initiiert. Insgesamt 20 Gemeinden – von Arber bis Dreisessel – passten ihre Straßenbeleuchtung an, um den Anforderungen des Sternenparks zu entsprechen. Naturpark-Geschäftsführer Hartwig Löfflmann koordinierte das Projekt und habe gemeinsam mit Energieversorgern für die technische Umsetzung gesorgt. Der Nationalpark stelle mit seinem unbesiedelten Gebiet die Kernzone des Sternenparks dar, umgeben von einer Pufferzone. Ein Messnetz mit etwa 50 Standorten dokumentiere die Qualität der Dunkelheit kontinuierlich.

Nachthimmel als Natur- und Urlaubserlebnis

„Der Bayerische Wald besitzt nicht nur bei Tageslicht eine beeindruckende Naturlandschaft. Mit der Anerkennung zum Sternenpark sensibilisieren wir die Menschen für die Bedeutung von Dunkelheit für Mensch und Natur“, erklärte Dr. Michael Braun, Vorstand des Tourismusverbandes Ostbayern. „Mondnächte, Sternenhimmel- oder Sternschnuppenschauen sind ein magisches Naturerlebnis, das gut in die Weiterentwicklung des sanften, naturverträglichen Urlaubs passt.“

Sensibilisierung der Bevölkerung notwendig

Löfflmann betonte die Bedeutung der Aufklärung: „Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit ist es wichtig, auch möglichst viele Privatpersonen zu sensibilisieren.“ Projektmitarbeiterin Dr. Julia Freund ergänzte: „Falsch positionierte Leuchten mit zu hohen Anteilen an blauem Licht stören nicht nur die Nachtruhe des Menschen, sondern beeinflussen auch die Tier- und Pflanzenwelt negativ.“

Georg Bauer, 1. Vorsitzender des Naturparks Bayerischer Wald, sah in der neuen Auszeichnung auch touristisches Potenzial: „Wir freuen uns ganz außerordentlich, dass die Anerkennung nun geklappt hat. Die guten Beobachtungsbedingungen am nächtlichen Sternenhimmel haben touristisch einen hohen Wert. Gerade in einer Zeit, in welcher der Wintersport in der Region mit Problemen kämpfen muss, bietet sich hier touristisch eine vielversprechende Alternative.“

Dunkelheit als dritte Dimension des Schutzes

Ursula Schuster, Leiterin des Nationalparks, betonte die ökologische Bedeutung der Auszeichnung: „Beim Schutz unserer Umwelt werden wir nun dreidimensional.“ Neben dem Schutz der natürlichen Dynamik im Wald sei auch die Erhaltung der Dunkelheit zentral. Die Nationalparkverwaltung habe in den vergangenen Jahren Leuchtmittel in den eigenen Einrichtungen überarbeitet, um die Lichtverschmutzung zu reduzieren. „Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Gewinn für unser Schutzgebiet und die darin lebenden Arten, sondern auch für die gesamte Region, da sie das Interesse an nachhaltigem Tourismus und Naturerlebnissen fördert.“

Weitere Informationen: Sternenpark Bayerischer Wald - Sternenpark

Bild: © Naturpark Bayerischer Wald/Gerhard Hackner

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren