LIMES unLIMited: NRW plant landesweite Vernetzung römischer Stätten

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

LIMES unLIMited: NRW plant landesweite Vernetzung römischer Stätten

 

Tourismus NRW startet gemeinsam mit mehreren Partnerorganisationen ein neues Projekt zur touristischen Inszenierung des römisch-germanischen Erbes in Nordrhein-Westfalen. Unter dem Titel „LIMES unLIMited – Römisch-germanisches Erbe an Rhein und Lippe“ sollen in den kommenden drei Jahren zentrale Fundorte wie Xanten, Köln, Detmold oder Haltern besser vernetzt und erlebbar gemacht werden. Geplant ist der Einsatz digitaler Technologien, thematisch inszenierter Routen und neuer Erlebnisangebote. Eine Fachjury hatte das Vorhaben zur Förderung empfohlen. Bis zu 1,56 Millionen Euro könnten nun aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in das Projekt fließen.

Großes Potenzial durch Unesco-Welterbe

„Das Thema bietet enormes touristisches Potenzial, insbesondere, weil der Niedergermanische Limes, der in weiten Teilen durch NRW verläuft, zum Unesco-Welterbe gehört. Besuche in Weltkulturerbestätten stehen bei vielen Reisenden ganz oben auf der Bucket List. Und auch das Thema „Römer“ übt ungebrochene Anziehungskraft auf Touristen aus. Aktuell machen wir als übergreifendes touristisches Landesthema noch zu wenig daraus, aber das wollen wir nun ändern", erklärte Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin von Tourismus NRW.

Zwei Millionen Euro für Erlebnisangebote mit digitalem Fokus

Insgesamt sollen durch Fördermittel und Eigenanteile rund zwei Millionen Euro in die Umsetzung fließen. Bestehende Einrichtungen wie der Archäologische Park Xanten, das neue Besucherzentrum Hermanneum in Detmold oder das Römermuseum in Haltern werden dabei thematisch miteinander verknüpft. Virtual und Augmented Reality sollen genutzt werden, um auch weniger sichtbare Stätten erlebbar zu machen. Ergänzend seien neue Angebote entlang der Römer-Lippe-Route geplant, die zusätzliche Gäste ansprechen und regionale Betriebe einbinden sollen.

Breites Partnernetzwerk

Neben Tourismus NRW und den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe beteiligen sich auch KölnTourismus, der Kreis Mettmann (neanderland), Eifel Tourismus mit dem aachen tourist service, Ruhr Tourismus, Niederrhein Tourismus sowie Teutoburger Wald Tourismus mit Lippe Tourismus & Marketing an dem Projekt. Die Laufzeit betrage drei Jahre. Der offizielle Förderbescheid der Landesregierung stehe jedoch noch aus.

 

Mehr Informationen: Geheimtipps & Ausflugsziele für NRW - DeinNRW

Bild: © Tourismus NRW e.V.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren