Tourismusverband Baden-Württemberg nominiert Projekte für den Innovationspreis „Räume im Wandel“
Der Tourismus-Verband Baden-Württemberg verleiht im kommenden Jahr zum zweiten Mal den Innovationspreis Tourismus. Unter dem Motto „Räume im Wandel“ werden Projekte ausgezeichnet, die öffentliche oder private Räume umgestalten und zu attraktiven Orten für Einheimische und Gäste machen. Drei Projekte sind für den Preis nominiert: das Daheim-Indoorcamping in Triberg, die Ferienunterkunft Hederle in Elzach-Oberprechtal und das Stadtentwicklungsprojekt „Quartier im Wandel“ in Karlsruhe. Der Gewinner des mit 5.000 Euro dotierten Preises wird auf der Urlaubsmesse CMT im Januar 2025 bekannt gegeben.
„In Baden-Württemberg gibt es viele kluge Initiativen, die aus alten Räumen etwas Neues schaffen“, sagte Verbandspräsident Dr. Patrick Rapp im Anschluss an die Jurysitzung in Stuttgart. Mit der Auszeichnung wolle man zu entsprechenden Projekten anregen und mustergültige Ideen fördern. 29 Projekte hatten sich für den Preis beworben. „Auf die diesjährige Ausschreibung gab es noch einmal mehr Bewerbungen als im letzten Jahr. Wir freuen uns über das große Interesse und haben uns die Entscheidung auch diesmal nicht leichtgemacht“, so Rapp.
Die Jury nominierte drei Projekte, die durch ihre innovative Umgestaltung von Räumen hervorstechen. Fünf weitere Initiativen kamen in die engere Auswahl, wurden jedoch nicht nominiert.
Die drei Nominierten für den Innovationspreis Tourismus im Überblick:
Daheim-Indoorcamping (eingereicht von: „daheim e.K.“)
Das Daheim-Indoorcamping nutzt eine alte Fabrikhalle in Triberg als Übernachtungsmöglichkeit. In der Halle stehen 16 Vintage-Wohnwägen, die von Schwarzwald-Look bis Flower-Power-Stil reichen. Ergänzt wird das Angebot durch Themenhütten, Safarizelte und Stellplätze im Außenbereich. Die Fabrikhalle bietet zudem Raum für Events und einen Pub. Die Jury lobte die einzigartige Kombination aus Campingerlebnis und kreativer Raumnutzung.
Hederle – Ferien im Baudenkmal (Elzach-Oberprechtal)
Das Hederle ist ein restaurierter Bauernhof aus dem 18. Jahrhundert. Nach fünfjähriger Sanierung stehe das historische Ensemble Gästen als Ferienunterkunft zur Verfügung. Die Eigentümer haben das originale Erscheinungsbild des Gebäudes erhalten und bieten Urlaub in einem denkmalgeschützten Gebäude an. Die Jury würdigte den Beitrag zur Erhaltung der regionalen Baukultur.
Quartier im Wandel – Marktplatz Karlsruhe
Die Karlsruhe Tourismus GmbH ist Teil des Stadtentwicklungsprojekts „City-Transformation“. Ziel sei es, den Marktplatz in Karlsruhe zu einem attraktiven Erlebnisraum umzugestalten. Die Tourismus GmbH unterstütze diesen Prozess mit Kulturveranstaltungen und trage zur Belebung des Platzes bei. Die Jury hob die Einbindung des Tourismus in die Stadtplanung als wegweisend hervor.
Neben den drei Nominierten schafften es fünf weitere Initiativen in den engeren Kreis der Favoriten:
• Albgut | Altes Lager – Naturnaher Tourismus auf der Schwäbischen Alb (eingereicht von: Touristik-Information Münsingen)
• Ferienwohnung „Unter der Linde“ (eingereicht von: Lippenhof Unterkirnach)
• Hotel 1280 Krone (eingereicht von: 1280 Krone GmbH)
• KUBAA – Kulturbahnhof Aalen (eingereicht von: „aalen.kultur&event“)
• Schwarzwald-Chalet „Wilde Rench“ (eingereicht von: Schwarzwald-Chalet „Wilde Rench“)
Weitere Informationen: https://www.tourismus-bw.de/
Bild: © TVBW, Thomas B. Jones - Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL, Präsident des Tourismus-Verbands Baden-Württemberg