ADAC-Tourismuspreis NRW 2025: „Urland“ aus dem Teutoburger Wald ausgezeichnet

am . Veröffentlicht in Kommunikation & Vertrieb

ADAC-Tourismuspreis NRW 2025: „Urland“ aus dem Teutoburger Wald ausgezeichnet

 

Das Klimaerlebnisprojekt „Urland“ im Teutoburger Wald ist Gewinner des ADAC-Tourismuspreises NRW 2025. Ausgezeichnet wurde ein Verbund aus der neuen Klimaerlebniswelt, dem Archäologischen Freilichtmuseum in Oerlinghausen sowie dem Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald. Ziel sei es gewesen, die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt im Wandel der Zeit erlebbar zu machen – mit Blick auf Gegenwart und Zukunft.

Die Preisverleihung habe im UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen stattgefunden. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Tourismuswirtschaft sollen daran teilgenommen haben.

„Der Preis ist einfach großartig. Wir arbeiten so intensiv und das macht mir so eine Freude bei diesem Projekt mitarbeiten zu dürfen und Menschen zu inspirieren, etwas für die Natur und den Erhalt unserer Ökosysteme zu tun“, sagte Klima-Botschafter, Ex-Fußballprofi und -Trainer Ewald Lienen. Er habe den Preis gemeinsam mit Günter Weigel, Geschäftsführer von Lippe Tourismus & Marketing, entgegengenommen.

Weitere Auszeichnungen für innovative Erlebnisformate

Den zweiten Platz habe das „Schwebodrom“ in Wuppertal belegt. Das Projekt verbinde historische Fakten mit moderner Technologie: Besuchende erleben eine interaktive Zeitreise per Virtual-Reality-Tour im Schwebebahnwagen von 1900. Eine multimediale Installation vermittele die Geschichte städtischer Mobilität und erinnere an den Visionär Eugen Langen, Erfinder der Wuppertaler Schwebebahn.

Platz drei sei an das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn gegangen. Mit dem Programm „nixdorf 100“ habe das Museum den 100. Geburtstag seines Gründers Heinz Nixdorf gefeiert. Präsentiert worden seien sollen unter anderem der humanoide Roboter Ameca, ein Musik- und Lichtfestival sowie interaktive Technikführungen.

Sonderpreis für ehrenamtliches Engagement in Köln-Weiden

Einen Sonderpreis habe die Jury an den Förderverein für das Römergrab Weiden vergeben. Das fast 2.000 Jahre alte Bodendenkmal gelte als einer der bedeutendsten archäologischen Funde in Nordrhein-Westfalen. Das Engagement des Vereins mache die antike Grabstätte im Kölner Westen für Besuchende zugänglich – sechs Meter unter der Erde sollen sie die römische Bestattungskultur in originaler Atmosphäre erleben können.

Tourismuspreis verzeichnet Rekordbeteiligung

„Dieses Jahr haben wir so viele Bewerbungen erhalten wie nie zuvor! Nachhaltig, regional, digital, kreativ – Die große Bandbreite der eingereichten Projekte zeigt: Es gibt viele innovative Ideen, Konzepte und Lösungen, die den Tourismus in unserem schönen Bundesland vorantreiben. Diese zu fördern, ist uns eine Herzensangelegenheit“, sagte Thomas Frisse, Tourismusvorstand des ADAC Westfalen.

Auch Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin von Tourismus NRW, hob die Bandbreite der prämierten Projekte hervor: „Die Vielfalt der Sieger-Angebote zeigt, wie unterschiedlich erfolgreiche touristische Angebote aussehen können. Und sie beweisen: Zukunftsfähiger Tourismus lebt von Pioniergeist und Kooperation, vom Zusammenspiel von Tradition und Innovation – und vor allem von einzigartigen Erlebnissen.“

Der ADAC-Tourismuspreis NRW sei in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen worden. Insgesamt seien sechs Projekte nominiert worden. Die Auszeichnung würdige Konzepte, die Nachhaltigkeit, Regionalität, Digitalisierung und Vielfalt im nordrhein-westfälischen Tourismus fördern.

 

Mehr InformationenBranchenportal des Tourismus in NRW - tourismusverband.nrw

Bild: © Andreas Buck – ADAC Tourismuspreis NRW 2025 - Siegerfoto Urland Klimaerlebniswelt

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren