CMT 2025: Neue Trends, Reiseziele und Premieren für die Reisesaison

Im Januar 2025 eröffnet die CMT, die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, die Reisesaison. Vom 18. bis 26. Januar lädt die Messe Stuttgart Besucher dazu ein, neue Reiseziele, spannende Trends und innovative Freizeitangebote zu entdecken. Auch destinetCHANGE wird auf der CMT präsent sein mit dem "destinetCHANGEday Zukunft Kulturtourismus 2025" und dem "KI-Kompass Tourismus Live-Talk!".
„Besonderes bei der nächsten Ausgabe der CMT haben wir viele Neuheiten und spannende Fokusthemen im Gepäck“, sagte Alexander Ege, Direktor Tourismus & Caravaning. „ Aber natürlich auch Altbewährtes– wie das gesamte Caravaning-Portfolio, Destinationen aus Nah und Fern, Urlaub auf dem Wasser, Outdoor-Abenteuer und vieles mehr.“
Neue Tochtermesse Selbstausbau: Freiheit auf vier Rädern
Ein Schwerpunkt der CMT 2025 liegt auf dem Einstieg ins Caravaning. Aussteller präsentieren praktische Campervans für Reisen und den Alltag, Dachzelte als kostengünstige Camping-Lösung sowie verschiedene Vermietungsangebote.
Ein Highlight ist die neue Tochtermesse „Selbstausbau“, die vom 23. bis 26. Januar in Halle C1 stattfindet. Hier steht alles im Zeichen des DIY-Fahrzeugumbaus – für alle, die ihr Fahrzeug individuell gestalten möchten. Von Batterien, Dämmmaterialien und maßgeschneiderten Modulen bis hin zu speziellen Werkzeugen gibt es zahlreiche Produkte und Inspirationen für eigene Projekte. Workshops und Vorführungen ergänzen das Angebot. „Die Selbstausbau ist die Plattform für Inspiration und Austausch. Hier finden Interessierte alles, um ihr Traumfahrzeug zu gestalten und neue Ideen direkt in die Tat umzusetzen. Workshops und Vorführungen gibt’s vor Ort ebenfalls“, so Ege.
Tourismus: Regional entdecken und Sehnsuchtsziele erleben
Im Tourismusbereich liege der Fokus unter anderem auf dem regionalen Reisen. Passend dazu präsentiert die Europäische Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz gemeinsam mit der Urlaubsregion Chemnitz-Zwickau ihre Highlights. Ein umfangreiches Programm mit über 1.000 Veranstaltungen soll Einblicke in die kulturelle Vielfalt der Region geben,
Für Fernweh-Geplagte lohne sich der Besuch am Stand des Partnerlandes Indien. Das Land fasziniere durch seine Vielfalt – von den Gipfeln des Himalayas bis zu den tropischen Stränden Goas und Keralas. Besucher können auf der CMT Bollywood-Tänze erleben und landestypische Gewürze probieren, die einen Vorgeschmack auf die exotische Kulinarik bieten.
Auch Familienreisen sollen nicht zu kurz kommen. Von Erlebnisparks und Abenteuerurlauben bis zu Kreuzfahrten biete die CMT zahlreiche Angebote für Familien. Beim „Reisen für alle“-Tag stehe das barrierefreie Reisen im Mittelpunkt, ergänzt durch virtuelle Reiseangebote und geführte Touren über das Gelände.
Highlights der Tochtermessen
Die Tochtermessen bieten zusätzliche Schwerpunkte:
- Fahrrad- & WanderReisen (18. bis 20. Januar): Im Fokus stehen Wanderurlaube sowie ein breites Angebot an Rädern, Zubehör und Beratung. Wanderdestinationen aus elf Ländern, darunter Japan, Liechtenstein und Deutschland, stellen sich vor.
- Golf- & WellnessReisen und Kreuzfahrt- & SchiffReisen (23. bis 26. Januar): Besucher können Golfangebote von Partnern wie dem Baden-Württembergischen Golfverband, All4Golf und Golf in Austria ausprobieren. Besonders der Golf-Nachwuchs steht dabei im Fokus.
Nachhaltiges und zukunftsfähiges Reisen
Nachhaltigkeit und Innovation seien zentrale Themen der CMT 2025. Zahlreiche Aussteller werden laut Veranstalter über nachhaltiges Reisen und umweltfreundliche Angebote informieren. Der Future Tourism Congress (20. bis 21. Januar) biete zudem Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Trends der Tourismusbranche.
Ein weiterer Höhepunkt sei die Verleihung des Corps Touristique (CT) Awards am 22. Januar. Mit der Auszeichnung sollen Projekte und Persönlichkeiten gewürdigt werden, die das Reisen als Brücke zwischen Kulturen verstehen und gegenseitiges Verständnis fördern.
destinetCHANGE auf der CMT
Kulturtourismus unter Druck: Sparzwänge in Kultureinrichtungen und neue immersive Erlebnisangebote auf dem Markt zwingen kulturtouristische Anbieter, sich neu aufzustellen. Wie sollen sie reagieren? Welche Lösungen gibt es? Auf dem bereits zweiten „destinetCHANGEday Kulturtourismus“ (23. Januar, 10:00–12:30 Uhr) wird destinetCHANGE in Kooperation mit der CMT diesen Fragen nachgehen. Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert jedoch ein gültiges Tagesticket für die CMT.
Im Anschluss findet am 23. Januar von 14:00 bis 15:30 Uhr erstmals der „KI-Kompass Tourismus Live-Talk!“ statt, in dem sich Matthias Burzinski, Gründer von destinetCHANGE, mit Branchenprofis über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Branche austauscht.
Weitere Informationen: CMT Stuttgart 2025
Bild: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG