MICEcraft 2025: GCB startet neues Lernformat für die nächste Generation der MICE-Branche

am . Veröffentlicht in MICE & Geschäftstourismus

MICEcraft 2025: GCB startet neues Lernformat für die nächste Generation der MICE-Branche

 

Am 26. und 27. November 2025 bringt das GCB German Convention Bureau e.V. erstmals das neue Veranstaltungsformat MICEcraft nach Wiesbaden. Unter dem Motto „Next Gen Learning for Business Events“ richte sich das Format gezielt an Young Professionals der MICE-Branche – bis 30 Jahre oder mit maximal fünf Jahren Berufserfahrung. Im Fokus: agile Arbeitsmethoden wie SCRUM, Design Thinking, Kanban und Canvas-Modelle, angewendet auf reale Herausforderungen aus der Eventpraxis.

Lernen in agilen Teams

Die Teilnehmenden sollen in kleinen Gruppen an konkreten Aufgabenstellungen aus dem MICE-Bereich arbeiten. Unterstützt werden sollen sie von erfahrenen Referentinnen und Referenten. Ziel werde es sein, agile Methoden praxisnah zu erlernen, teamorientiert anzuwenden und auf ihre Übertragbarkeit in die eigene Arbeitsrealität zu prüfen.

Persönlich passender Methodenzugang

Vorab sollen die Teilnehmenden einen kurzen Matching-Test absolvieren. Dieser werde sie einem der vier methodischen Ansätze zuordnen – basierend auf ihrem Arbeitsstil und beruflichen Kontext. Jede Methode werde durchgängig von einer erfahrenen Fachperson vermittelt:

  • Design Thinking werde von Julia Stechl (Proske) begleitet. Der menschenzentrierte Ansatz werde dazu dienen, nutzerrelevante Lösungen zu entwickeln, neue Teilnehmererlebnisse zu gestalten und Prozesse kollaborativ zu hinterfragen.
  • Kanban, angeleitet von Yvonne Romes-Schillack (Planinja), werde sich zur Visualisierung und Steuerung von Aufgaben eignen – etwa in stressintensiven Planungsphasen oder bei parallelen Projektsträngen. Romes-Schillack werde zudem die Gesamtmoderation des Formats übernehmen.
  • SCRUM, ein Framework aus der agilen Softwareentwicklung, werde mit klaren Rollen und iterativen Sprints dabei helfen, komplexe Aufgaben in dynamischen Phasen strukturiert zu bearbeiten.
  • Canvas-Modelle, speziell das #EventCanvas, strukturieren Projekte visuell. Sie sollen strategisches Denken, klare Zieldefinition und nachvollziehbare Maßnahmen fördern. Die Anleitung werde Gerrit Jessen übernehmen (Event Design Collective).

Netzwerk & Austausch

Neben dem inhaltlichen Programm werde MICEcraft auch Raum für persönlichen Austausch bieten. Die „Live-Kitchen-Party“ am Abend des ersten Veranstaltungstags werde zum gemeinsamen Kochen einladen und Gelegenheit schaffen, die gesammelten Eindrücke in lockerer Atmosphäre zu reflektieren und Kontakte zu knüpfen.

Veranstaltungsort und Partner

Veranstaltungsort werde der „Heimathafen“ in Wiesbaden sein – ein ehemaliges Gerichtsgebäude von 1897, heute ein Co-Working-Space und Ort für Co-Creation und Innovation. Als Destinationspartner unterstütze die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH das neue GCB-Format.

 

Mehr InformationenMICEcraft

Bild: © Heimathafen Wiesbaden

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren