Die FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH unterstützt das Ressort Nachhaltigkeit.

Studie: Ökologisches Pistenmanagement als Basis für artenreiche Tier- und Pflanzenwelt

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

Titel Studie

 

Eine neue Untersuchungsreihe zum ökologischen Pistenmanagement im Auftrag der Schmittenhöhebahn AG soll zeigen, dass Ökologie und Ökonomie nicht im Gegensatz stehen müssen.

Die Studienergebnisse belegten nach Angaben der Auftraggaber, dass sorgfältige Pistenpflege ohne Düngung und mit geringer Mähhäufigkeit sogar die Grundlage für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt schaffe.

Als eines der führenden Seilbahn-Unternehmen im Land Salzburg wisse die Schmitten die Natur als Grundlage für den Skisport und das Wandererlebnis am Berg besonders zu schätzen. In diesem Kontext wurden verschiedene Studien beauftragt, die die Einflüsse von technischer Beschneiung, der Präparierung der Pistenflächen sowie die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung auf die heimische Flora und Fauna untersuchen sollten.

Studienergebnisse sollen ein Umdenken einleiten

Um noch mehr auf Natur und Umwelt Rücksicht zu nehmen, gründete die Schmittenhöhebahn AG im Jahr 2011 einen Ökologiebeirat und wurde bereits 2015 mit dem EMAS Zertifikat ausgezeichnet. Damit ist es das einzige Seilbahnunternehmen Europas mit einer solchen Zertifizierung. EMAS steht für „Eco-Management and Audit Scheme“ und zeichnet besondere Umweltleistungen verschiedener Unternehmen aus. Neben Mitarbeitergesundheit, deren Integration in verschiedene strategische und operative Angelegenheiten, Ressourceneffizienz, Energieautarkie durch emissionsfreie Energieerzeugung mittels Fotovoltaik und E-Mobilität widmet sich die Schmitten auch dem ökologischen Pistenmanagement.

„Die Schmittenhöhebahn AG ist stets bestrebt, eine ökologische Aufwertung im Bereich der Skipisten des Skigebiets Schmittenhöhe in Zell am See zu erzielen,“ betont Erich Egger, Vorstand der Schmittenhöhebahn AG. Deshalb wurden für dieses Handlungsfeld vier Studien in Auftrag gegeben, die im Detail auf unterschiedliche Bereiche wie Farn- und Blütenpflanzen, Ausbildung der Vegetation, Wildbienen, Tagfalter und Heuschrecken fokussieren. „Wir wollen jetzt die einzelnen Studienergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren, auch um Vorurteile zu entkräften, eine breitere Diskussion anzustoßen und so ein Umdenken einzuleiten“, so Egger.

Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt

Die Studienergebnisse seien demnach eindeutig, wie Ulrike Pröbstl-Haider (Universität für Bodenkultur Wien), die die vorliegende Studie im Detail begutachtet habe, bestätigt: Die Wissenschaftlerin kommt zu dem Schluss, dass das weit verbreitete Vorurteil lebensfeindlicher Pisten überholt sei. Die Forschungsarbeiten belegten, dass auf vielen Standorten die örtlichen Bedingungen und die Form der Bewirtschaftung viel entscheidender seien als die Folgeeffekte der Beschneiung.

Neu sei, dass mit den Studiendaten die hohe Lebensraumeignung von schonend bewirtschafteten Skipisten für Wildbienen, Tagfalter und Heuschrecken belegt sei, die diese Flächen nicht nur bewohnten, sondern sich dort auch vermehrten. Pröbstl-Haider verweist darauf, dass es sich bei der in Auftrag gegebenen Studienreihe nicht um eine singuläre Erhebung handele, sondern dass die Pistenpflege in das zertifizierte Umweltmanagementsystem für das Skigebiet Schmittenhöhe eingebunden sei. „Die Förderung einer artenreichen Pflanzen- und Tierwelt ist damit keine ‚Eintagsfliege‘ sondern wesentlicher Teil des aktuellen und zukünftigen betrieblichen Managements der Schmittenhöhebahn“, meint Pröbstl-Haider.

Für die Autoren Helmut Wittmann, Inge Illich, Patrik Gros, Johannes Schied und Johann Neumayr werde durch die Studien deutlich, dass mit entsprechender extensiver Bewirtschaftung bzw. Pflege von Pistenflächen ein wertvoller Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der Artenvielfalt und zum Teil sogar zum Artenschutz geleistet werden könne. Skipisten seien zwar im Regelfall relativ einheitliche und ebene Flächen, bei ihnen sei jedoch selten die Notwendigkeit landwirtschaftlicher Produktion gegeben. Daher könnten Bewirtschaftung oder besser „Pflege“ in Hinblick auf Artenvielfalt und die Bedürfnisse seltener Arten optimiert werden.

Die Bilder der blütenreichen Skipisten der Schmittenhöhe zeigten bereits einem Laien, dass auch Pistenflächen eine hohe Biodiversität aufweisen könnten. Von den Experten sei dies nun bestätigt worden. Ungedüngte „Pisten-Wiesen“ mit seltener und später Mahd beherbergten demnach nicht nur viele Arten, es lebten hier sogar Organismen, die landesweit als gefährdet gelten. Auch Schmetterlingsarten, die im Alpenvorland bereits ausgestorben seien, nutzten die Skipisten als Nektarquelle.

Für die Schmittenhöhe-Bergbahnen seien diese Ergebnisse Anlass dazu, diese naturorientierte Pistenpflege weiter zu verbessern, um möglichst große Pistenbereiche zu heute selten gewordenen „Blumenwiesen“ als Lebensraum für Schmetterling, Biene, Heuschrecke und Co. umzugestalten.

Zur Studie

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren