Digitalisierung erleben: eCoach Day 2025 in Oberbayern bringt Praxisimpulse für touristische Betriebe

Wie können digitale Werkzeuge touristischen Betrieben konkret helfen? Welche Anforderungen stellen digitalisierte Reiseentscheidungen an Gastgeber:innen und Freizeitbetriebe? Antworten auf diese Fragen bot der eCoach Day 2025 im Kloster Andechs. Veranstaltet von Tourismus Oberbayern München e.V. (TOM e.V.) gemeinsam mit den Tourismusverbänden Starnberg Ammersee, Pfaffenwinkel und Tölzer Land, stand der Tag im Zeichen digitaler Lösungen für den Tourismusalltag.
Im Mittelpunkt seien die eCoaches gestanden: als digitale Ansprechpartner vor Ort sollen sie Brücken zwischen Technologie und touristischer Praxis gebaut haben. Ziel des Treffens sei es gewesen, Wissen zu teilen, Digitalisierung verständlich zu machen und konkrete Nutzungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Digitale Werkzeuge müssen Nutzen stiften
Bereits am Vormittag sollen die Teilnehmenden in der eCoach-Akademie 3.0 diskutiert haben, wie Gastgeber:innen für digitale Tools gewonnen werden können. Ein zentraler Punkt: Digitale Anwendungen sollen Betrieben einen nachvollziehbaren Mehrwert bieten müssen – etwa durch bessere Buchbarkeit oder automatisierte Routinen. Nur so lasse sich der Wandel dauerhaft etablieren. Das oberbayerische eCoach-Netzwerk habe dabei auf persönliche Kommunikation, Beratung und Verständnis für die Alltagsrealität der Betriebe gesetzt.
„Die digitalen Technologien entwickeln sich rasant – und verändern, wie Gäste reisen, buchen und unsere Region erleben. Unsere eCoaches spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie übersetzen Innovation in greifbaren Nutzen für die touristischen Betriebe, die sich neben dem Tagesgeschäft oft nicht intensiv mit Digitalisierung beschäftigen können. Das verstehen wir. Deswegen setzen die eCoaches und unsere weiteren Beratungs- und Unterstützungsangebote im Rahmen von ‚Echt Digital‘ genau hier an. Wir wollen mit relevanten Praxislösungen und Wissensvermittlung direkten Einfluss auf die Verbesserung des touristischen Alltags in Oberbayern nehmen – damit durch smarte Lösungen mehr Zeit für das Wesentliche bleibt: Persönlicher Kontakt und Service, an den Gäste und Betriebe gerne zurückdenken,“ betonte Oswald Pehel, Geschäftsführer von TOM e.V.
Digitalisierung als Ermöglicher echter Erlebnisse
Tourismusexperte Holger Sigmund stellte in seiner Keynote heraus, dass Digitalisierung nicht das Gegenteil von Gastfreundschaft sei, sondern deren Verstärker: „Digitalisierung dient hier als Mittel zum Zweck, sie schafft Freiräume. Durch die Automatisierung von Prozessen entsteht wieder Raum für das, was Gäste heute wirklich suchen: echte, persönliche Erlebnisse. Digitalisierung ist somit nicht das Ende der Gastfreundschaft – sondern ihr Turbo.“
In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen von Booking.com, Feratel, Tourismus Starnberg Ammersee und den eCoaches sei deutlich geworden: „KI verändert die Suche im Netz rasant. Aktuelle, maschinenlesbare Daten sind Voraussetzung, überhaupt sichtbar zu sein.“
Maria Schägger (gwt Starnberg GmbH) betonte: „Für viele Betriebe steht KI noch nicht im Zentrum. Wir müssen zunächst die Basis schaffen: saubere Daten und digitale Buchbarkeit. Denn genau das erwarten die Gäste von heute: einfache Online-Buchungen, egal ob für die Unterkunft, das Museumsticket oder eine Schifffahrt.“
Best-Practice-Beispiele und individuelle Coachings
Konkrete Umsetzungsbeispiele sollen unter anderem Katharina Gerg, Gastgeberin im Gasthof Zum Heisn geliefert haben. Sie habe gezeigt, wie automatisierte Reservierungen und Kommunikation über die Website Zeit im Betriebsalltag sparen. Martin Glaab und Sarah Wießler sollen den Social-Media-Ansatz des Klosters Andechs präsentiert haben: Authentische Inhalte und emotionale Bindung schaffen Nähe – auch in einem traditionsreichen Umfeld.
Am Nachmittag sollen 1:1-Live-Coachings individuelle Beratung zu Themen wie Websitegestaltung, Buchungssystemen, Social Media, KI, Google Business und dem kostenfreien Digital-Check für Tourismusakteure geboten haben.
Ein Programmhöhepunkt seien die Erlebnisführungen gewesen – vom Kloster und der Alten Apotheke bis zur VR-Brauereiführung via TIMERIDE – und damit ein konkretes Beispiel, wie digitale und analoge Erlebnisräume ineinandergreifen können.
Wandel gestalten, Chancen nutzen
Der eCoach Day habe deutlich gemacht: Der digitale Wandel im Tourismus brauche klare Perspektiven, praktische Lösungen und regional verankerte Ansprechpartner:innen. Kleine Schritte sollen dabei viel bewegen können. „Mein Tipp: Klein anfangen, aber anfangen“, so Maria Schägger abschließend.
Mehr Informationen: Home - Tourismus Oberbayern Partnernetz
Bild: © Goran Gajanin, Das Kraftbild – eCoach-Day 2025 Zukunft trifft Gastfreundschaft - Impulse für morgen - Kurfürstentrakt Kloster Andechs
