SECON 2025: Austausch und Best Practices für nachhaltige Business Events

am . Veröffentlicht in MICE & Geschäftstourismus

SECON 2025: Austausch und Best Practices für nachhaltige Business Events

 

Die „Sustainable Events Conference“ (SECON) bietet am 24. und 25. Februar 2025 auf dem Landgut Stober eine Plattform für den Austausch zu zentralen Themen der Veranstaltungsbranche. Veranstaltet vom GCB German Convention Bureau e.V. und dem EVVC e.V., liegt der Fokus auf der „Twin Transformation“, der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ab sofort ist die Anmeldung geöffnet, und bis zum 30. November 2024 gibt es vergünstigte Early-Bird-Tickets.

Der thematische Fokuspunkt der SECON innerhalb des weiten Feldes von Nachhaltigkeit soll diesmal auf der sogenannten „Twin Transformation“ aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit liegen. Gemeinsam mit ausgewählten Expert*innen werden sich die Teilnehmer*innen der SECON einer Reihe von Handlungsfeldern widmen, die auch von Initiativen wie "Net Zero Carbon Events" vorangetrieben oder die zukünftig von politischen Zielsetzungen wie dem „European Green Deal“ beeinflusst werden. Diese Handlungsfelder, zu denen jeweils mehrere Sessions angeboten werden sollen, umfassen: Mobilität, Emissionsmessung, Smart Production & Abfallmanagement, Food & Food Waste Guidance sowie Venue Energy.

Für die Konferenzteilnehmer*innen soll am Nachmittag des ersten Tages ein Exkursionsprogramm in die nähere Umgebung geplant sein, unter anderem zu den Themen Venue Energy, Konversion von Gebäuden in Veranstaltungsstätten sowie KI-Innovationen der Zukunft. Moderiert werde die Veranstaltung erneut von Katie Gallus. Die Geographin, freie Journalistin und Moderatorin hatte bereits die letzte Ausgabe der Konferenz, die 2023 in Osnabrück stattfand, moderiert.

Nachhaltig ausgezeichneter Gastgeber

Der Austragungsort der kommenden Konferenz von GCB und EVVC setzte in der Vergangenheit bereits selbst Maßstäbe im Kontext von Nachhaltigkeit. "Das Landgut Stober ist ein Vorreiter in Sachen grüner Veranstaltungsorte und damit der ideale Schauplatz für die SECON", sagte Michael Stober, CEO und Eigentümer des Landguts Stober. "Seit 2013 klimaneutral und seit 2018 klimapositiv, wurde es mehrfach als das nachhaltigste Tagungshotel des Landes und Europas ausgezeichnet. Die im Jahr 2000 begonnene Restaurierung der denkmalgeschützten Ruinen hat das Gut zu einem Ort der Transformation gemacht. Eingebettet in die malerische Landschaft des Havellandes, nur 20 Kilometer westlich von Berlin, bietet das Landgut heute einen idyllischen Park mit See, 300 Zimmer und 30 historische Tagungsräume. Wir freuen uns darauf, in enger Zusammenarbeit mit dem Tourismus Marketing Brandenburg Gastgeber der SECON 2025 zu sein."

Tragfähiges Partner-Netzwerk

Maßgeblich unterstützt werde die SECON durch ein vielfältiges Netzwerk von Partnern und deren breite inhaltliche Perspektiven. Für 2025 konnten die Veranstalter den Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA, die fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. sowie den VPLT Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V. als Verbändepartner gewinnen.

Barbara-Maria Lüder, Manager Recht, Steuern, Technik und Nachhaltigkeit beim AUMA, erläuterte die Motivation zur Beteiligung: „Zukunftsorientiertes Wirtschaften und gesellschaftlich verantwortliches Handeln gehören für die Messewirtschaft zusammen. Die Messewirtschaft hat sich Klimaneutralität bis 2040 zum Ziel gesetzt. Die Twin Transformation wird uns hierbei helfen, denn sie verbindet die Stärken der Digitalisierung mit der Nachhaltigkeit. Die SECON 2025 beleuchtet relevante Handlungsfelder wie Wertstoffmanagement, Venue Energy, Emissionsberechnung, etc. und gibt Orientierung für die Umsetzung in den Unternehmen. Wir sind dabei!“

Alexander Ostermeier, Geschäftsführer von fwd sagte: „Der Weg in eine nachhaltige und sinnstiftende Zukunft erfordert starke Partnerschaften. Gemeinsam mit anderen engagierten Akteuren der Branche freuen wir uns darauf, im Rahmen der SECON 2025, die Twin Transformation, die Kombination aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit, für eine zukunftsfähige Veranstaltungsbranche voranzutreiben.“

Linda Residovic, Geschäftsführerin des VPLT ergänzte: „Auch den Firmen der Medien- und Veranstaltungstechnik gibt der European Green Deal ökologisch, ökonomisch und sozial klare Vorgaben, damit unser Kontinent klimaneutral wird. Wir freuen uns, auf der SECON über Lösungen zu sprechen, mit denen die Unternehmen unseres Wirtschaftszweigs diesen Wandel als positiven Treiber für nachhaltiges Wachstum nutzen können.”

Jetzt Early-Bird-Ticket sichern

Die Registrierung zur SECON 2025 – inklusive vergünstigter Early-Bird-Tickets – ist ab sofort geöffnet.

Weitere Informationen: https://www.gcb.de/de/gcb-events-und-messen/gcb-events/secon/

Bild: © Michael Dlugosch - Landgut Stober

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren