LTV SACHSEN fordert politische Unterstützung für Tourismus

Beim Parlamentarischen Frühstück des Landestourismusverbandes Sachsen e.V. (LTV SACHSEN) diskutierten Abgeordnete des Sächsischen Landtages mit Vertretern der Tourismusbranche über die Zukunft des sächsischen Tourismus. Im Mittelpunkt stand die Forderung nach stärkerer politischer Unterstützung, um die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Branche langfristig zu sichern.
Wirtschaftliche Bedeutung und politische Erwartungen
Dr. Stephan Meyer, Präsident des LTV SACHSEN, betonte: "Tourismus ist mehr als nur Freizeitgestaltung; er ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, der die Lebens- und Standortqualität erhöht und 189.000 Menschen Arbeit und Beschäftigung sichert. Der Tourismus in Sachsen erwirtschaftet eine beeindruckende Wirtschaftskraft von rund 9,3 Milliarden Euro – eine Zahl, die die Bedeutung der Branche für den Freistaat unterstreicht".
Um den Tourismus in Sachsen nachhaltig zu stärken, formulierte der Verband deshalb folgende Erwartungen an die Landespolitik:
Finanzielle Absicherung touristischer Strategien
Eine aktive, engagierte und finanziell angemessene Umsetzung der touristischen Strategien habe sich in den letzten Jahren als Erfolgsfaktor erwiesen. Deshalb brauche die Umsetzung des Masterplans Tourismus die finanzielle und ideelle Unterstützung und müsse sich auch in den folgenden Landeshaushalten wiederfinden. Dazu brauche es den Erhalt und die Sicherung des Budgets im Rahmen der Förderrichtlinie Tourismus.
Anreize für Tourismusunternehmen schaffen
Eine zukunftsfähige Unternehmensstruktur sei ertragsstark und agiere kundenorientiert, professionell sowie mit hohem Qualitätsbewusstsein. Sie sei das Rückgrat für das Reiseland und müsse daher das zentrale Anliegen einer proaktiven Tourismuspolitik sein. Dazu gehören wettbewerbsfähige steuer- und finanzpolitische Rahmenbedingungen, Bürokratieabbau sowie die Rückkehr zum reduzierten Mehrwertsteuersatz auf Speisen in der Gastronomie. Zentrale Herausforderungen seien der Arbeits- und Fachkräftemangel sowie der Rückgang an gastgewerblichen Angeboten im ländlichen Raum. Darunter leiden die Lebensqualität und auch der Tourismus. Deshalb fordere der LTV SACHSEN ein Sonderprogramm für das Gastgewerbe, um Sanierungen sowie Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen zu unterstützen.
Gesundheits- und Naturtourismus stärken
Die sächsischen Kur- und Erholungsorte seien mit ihren Einrichtungen und engagierten Leistungsträgern eine wichtige Säule für die Gesundheitsversorgung und das touristische Angebot im Freistaat Sachsen. Aufgrund der hohen touristischen Wertschöpfung seien sie ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor, insbesondere in den strukturschwächeren Regionen unseres Landes. Sie seien darüber hinaus wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge in den ländlichen Strukturen: Um die Landschaft der Kur- und Erholungsorte langfristig zu sichern, sei die Einführung eines Mehrlastenausgleichs unausweichlich. Die Mittel dafür sollten durch den Landeshaushalt bereitgestellt werden.
Wegeinfrastruktur weiterentwickeln
Die Anstrengungen zur Qualitätssteigerung und zum Schließen von Lücken in der Wegeinfrastruktur (Rad- und Wanderwege) bedürfen weiterhin Unterstützung. Die Initiative der Wander- und Pilgerakademie habe sich bewährt und sollte in ihrer Arbeit unterstützt werden. Ein ergebnisorientiertes Vorgehen bei der Optimierung des Wege- und Datenmanagements wäre hierbei ein wichtiger Schritt.
Um die Nutzung der Wege zu vereinfachen und gleichzeitig die Rechtssicherheit für Wegeeigentümer zu erhöhen, könne die Einführung einer Rahmenhaftpflichtversicherung in Sachsen hilfreich sein. Auch die Chancen im Bereich des MTB-Tourismus bieten laut LTV Sachsen großes Potenzial und sollten durch ein kooperatives und lösungsorientiertes Zusammenwirken von Forstwirtschaft und Tourismus besser genutzt werden.
Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
Die Tourismusbranche erkenne ihre Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung und ihren wichtigen Beitrag zu Klima-, Umwelt- und Naturschutz an. Das Förderprogramm Ganzjahrestourismus des Freistaates, welches die Herausforderungen des Klimawandels berücksichtige, habe sich als wertvolles Instrument erwiesen. Eine Neuauflage und langfristige Verstetigung dieses Programms wären daher wünschenswert.
Tourismus in Sachsen: Herausforderungen und Erfolge
Die aktuellen Übernachtungszahlen 2024 zeigen laut LTV Sachsen eine solide Entwicklung, jedoch bleibe der Tagestourismus weiterhin hinter den Erwartungen zurück. Gründe dafür seien unter anderem die Hochwassersituation im Frühjahr 2024, eine kühlere Wetterlage sowie die Auswirkungen von Inflation und Preissteigerungen auf das Konsumverhalten.
Trotz der Herausforderungen könne sich das Reiseland über Erfolge freuen. Laut dem Traveller Review Award von Booking.com sei Sachsen das gastfreundlichste Bundesland Deutschlands, gefolgt von Bayern und Rheinland-Pfalz. Besonders hervorzuheben sei die Stadt Bautzen, die es unter die drei gastfreundlichsten Orte Deutschlands geschafft habe.
Weitere Infromationen: LTV Sachsen e.V. – Tourismus in Sachsen fördern | LTV Sachsen
Bild: © Landestourismusverband Sachsen e.V. (LTV SACHSEN), Kristin Schmidt