Neue Seilbahn für Wien?

am . Veröffentlicht in Planungen & Attraktionsentwicklung

wien seilbahn


Die Überlegungen für eine Seilbahn auf den Kahlenberg als neue Tourismusattraktion in Wien nehmen weiter Form an.

Genau ein Jahr nachdem Josef Bitzinger, oberster Repräsentant der Wiener Tourismus- und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien, seine Idee zum 1. Mal präsentiert habe, liege nun eine positive Machbarkeitsstudie zum Projekt vor.

"Die Seilbahn auf den Kahlenberg wäre mit Sicherheit ein Tourismusmagnet, der den heutigen Anforderungen, Stichwort SMART-City-Konzept, entspricht, da es sich um eine umweltfreundliche Erschließung des Kahlenbergs mit Null-Emission, geräuscharm und auch noch barrierefrei handelt," glaubt Initiator Bitzinger. Weiters sei der Spaßfaktor bei einer Stadtseilbahn von hohem Stellenwert. So gebe es beispielsweise Gondeln mit Glasböden, die spektakuläre Blicke erlaubten.

Seilbahn als Transportmittel

Doch nicht nur im Touristenprogramm würde eine Seilbahn einen fixen Platz einnehmen, sondern auch für die Wiener Bevölkerung wäre dieses neue Transportmittel von hoher Attraktivität - so die Studie. "Der Kahlenberg ist mit seiner einzigartigen Aussicht ein beliebtes Ausflugsziel für Wienerinnnen und Wiener sowie für Touristen und Gäste aus den anderen Bundesländern. Eine Seilbahn wäre eine beliebte Alternative zu den üblichen Transportmitteln und würde einen weiteren Anreiz für einen Besuch schaffen. Zusätzlich können die Gäste die einzigartige Aussicht über die Dächer Wiens bei der Fahrt mit der Seilbahn genießen", so Brigitte Jank, Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien.

So könnte sie aussehen

Die Machbarkeitsstudie, die vom Seilbahnunternehmen Doppelmayr erstellt worden sei, zeige, wie die Seilbahn auf den Kahlenberg aussehen könnte: Startpunkt bei der U6-Bahnstation "Neue Donau" - Endpunkt Parkplatz Kahlenberg - Streckenführung entlang der Autobahn bis zur Ablenkung, die sich am nördlichen Ufer der "Neuen Donau" zwischen Jedleseer Brücke und Landesgrenze befinde. Von dort aus über die "Neue Donau", die Donauinsel, die Donau, den Kuchelauer Hafen und das Kahlenbergerdorf bis zum östlichen Ende des Parkplatzes am Kahlenberg.
Die Fahrzeit betrage etwa 19 Minuten (ca. 11 Min. bis zur Mittelstation Nordufer, ca. 8 Min. vom Nordufer bis zur Bergstation. Das Personenbeförderungsvolumen läge bei 1.000 Personen pro Stunde, ausbaubar bis zu 1.500 Personen pro Stunde, in 63 Kabinen à 10 Personen mit Aufstockung bis zu 94 Kabinen möglich. Rund 600.000  Besucher pro Jahr (gerechnet aufgrund von Erfahrungswerten anderer Seilbahnprojekte) würden erwartet.

Stadtseilbahnen

"Seilbahnen in Städten funktionieren und finanzieren sich von selbst, wenn sie einmal in Betrieb gegangen sind. Das zeigt uns die Erfahrung mit bestehenden internationalen Projekten", bestätigt Michael Bitterl, Seilbahnexperte von Doppelmayr Seilbahnen. Erfolgsbeispiele gebe es genug, verfügten doch Tourismusmetropolen wie Barcelona, New York oder Hong Kong über eine eigene Stadtseilbahn.

Das jüngste Beispiel einer Stadtseilbahn befinde sich in Koblenz, wo eine Seilbahn zur Bundesgartenschau 2011 vorerst nur bis 2014 errichtet werden durfte, um den prestigeträchtigen Welterbe-Status des Oberen Mittelrheintals nicht zu gefährden. Nach einem überwältigenden ökonomischen und ökologischen Erfolg mit mehr als 5,6 Mio. Fahrten während sechs Monaten gab sogar die UNESCO schließlich grünes Licht für den Fortbestand der Seilbahn. "Welterbe-Status und Seilbahn schließen sich also nicht aus. Weiters zählt Koblenz nur ca. 110.000 Einwohner und hat viel weniger Touristen als Wien und die Seilbahn funktioniert dort blendend", so Bitterl.

Gespräche mit Behörden und Investoren

Die reine Bauzeit für eine Stadtseilbahn betrage im Normalfall etwa ein Jahr. Mit einem weiteren Jahr sei für sämtliche Bewilligungen zu rechnen. Mit der Zustimmung von Stadtverwaltung, Grundstückeigentümern sowie der Umsetzung durch eine Betreibergesellschaft könne ein derartiges Projekt innerhalb von zwei Jahren umgesetzt werden. "Die Wiener Hotelbetten müssen gefüllt werden, und Besucherrekorde mit mehr als 12 Mio. Nächtigungen pro Jahr fallen nicht vom Himmel. Da müssen wir längerfristig schon etwas mehr bieten als Sissi und Franzl", so Bitzinger.

http://wko.at/wien/tourismus

Bild: Copyright: WKW/Fotograf Florian Wieser

Tags: Land: Österreich
Städte: Wien
Nichts verpassen: Newsletter abonnieren