Ahrtal plant Hängeseilbrücke und Aussichtsplattform – Konzeptstudie gestartet

am . Veröffentlicht in Planungen & Attraktionsentwicklung

Ahrtal plant Hängeseilbrücke und Aussichtsplattform – Konzeptstudie gestartet

 

Der Ahrtal-Tourismus hat das Planungsbüro Groß & Hausmann GbR aus Weimar an der Lahn mit einer Konzept- und Machbarkeitsstudie für eine Hängeseilbrücke und eine Aussichtsplattform beauftragt. Die Vergabe erfolgte nach Abschluss eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens.Geplant sei, die Hängeseilbrücke im Bereich Walporzheim bei der Bunten Kuh zu errichten. Sie soll künftig den Rotweinwanderweg mit dem AhrSteig verbinden. Für die Aussichtsplattform sollen derzeit verschiedene Standorte im Ahrtal geprüft werden.

Die Grundlage für die Studie bilde das „Nachhaltige Tourismuskonzept Ahrtal“ sowie ein Förderbescheid des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau vom Herbst 2024. Das Land unterstütze die Konzeption und vorbereitende Planung der touristischen Infrastrukturprojekte damit finanziell.

Das Büro Groß & Hausmann verfüge über Erfahrung im Bau spektakulärer Hängeseilbrücken. Es sei unter anderem für die aktuell längste deutsche Hängeseilbrücke in Willingen im Hochsauerland zuständig gewesen.

Die Studie solle die theoretische Umsetzbarkeit der geplanten Projekte klären. Projektleiter für das Nachhaltige Tourismuskonzept beim Ahrtal-Tourismus, Sebastian Rischen erklärte: „Neben der touristischen Attraktivität stehen insbesondere die ökologische und geologische Verträglichkeit sowie die verkehrliche Anbindung im Fokus der Analyse. Ziel ist es, völlig ergebnisoffen fundierte Erkenntnisse zu den Chancen und Herausforderungen der geplanten Hängeseilbrücke und Aussichtsplattform zu gewinnen.“

Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden voraussichtlich für das erste Quartal 2026 erwartet. Erst danach sollen mögliche nächste Schritte zur Umsetzung geprüft werden.

„Mit der Konzept- und Machbarkeitsstudie setzt der Ahrtal Tourismus einen wichtigen Impuls für die nachhaltige Entwicklung und die touristische Zukunft der Region. Leuchtturmprojekte mit Signalwirkung sind essentiell, um das Ahrtal als Urlaubsregion weit über die regionalen Grenzen der Region bekannt zu machen und Gäste auf uns neugierig zu machen“, so Geschäftsführer Andreas Lambeck.

Die Projekte seien Teil des „Nachhaltigen Tourismuskonzepts Ahrtal 2025“ und gelten laut Kommunalpolitik als prioritär, um die Region als Reiseziel zu stärken.

 

Weitere Informationen: Dein Urlaub im Ahrtal - Wandern, Wein und Wohlfühlen

Bild: © Gunnar Ries (Original) / Groß & Hausmann (Fotomontage) - So könnte die Hängeseilbrücke im Ahrtal im Bereich der Bunten Kuh aussehen: Fotomontage auf Basis der Geierlay-Brücke im Hunsrück.

Nichts verpassen: Newsletter abonnieren