Neues Kompetenzteam Weintourismus Baden nimmt Arbeit auf

Mit dem Ziel, den Strukturwandel in der Weinbranche aktiv zu gestalten, hat Mitte August das Kompetenzteam Weintourismus Baden seine Arbeit aufgenommen. Ellen Kneib, Anna-Lina Schönsee und Franziska Collura arbeiten in den Räumen der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) an der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Projekte im Weintourismus. In Kooperation mit der STG und dem Badischen Weinbauverband e.V. entsteht ein Konzept, das Baden und den Schwarzwald als führende Weintourismusregion weiter profilieren soll. Mit rund 15.500 Hektar Rebfläche zählt Baden zu den drei größten Weinanbaugebieten Deutschlands.
Das neue Kompetenzteam soll als zentrale Anlaufstelle für Winzer, Tourismusakteure und Gäste dienen. Die inhaltliche Ausrichtung des Projekts erfolgt im Schulterschluss mit der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW), dem Weintourismusteam Württemberg und weiteren Partnern. Das Projekt ist Teil des landesweiten Dachmarkenkonzepts „Weinsüden“.
„Der Badische Weinbauverband e.V. und die Badische Weinstraße intensivieren ihre Zusammenarbeit mit dem Ziel, wein- und traubenerzeugende Betriebe durch die Entwicklung touristischer Angebote zu unterstützen, Zusatzerlöse zu generieren und so langfristig ihre wirtschaftliche Stabilität zu sichern“, sagte Landrat Thorsten Erny (Ortenaukreis) als Vorsitzender der STG-Gesellschafterversammlung im Frühjahr bei der Vorstellung des Projekts. Dieses werde vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert. Eine begleitende Wirtschaftsfaktoranalyse des dwif laufe bereits, erste Ergebnisse sollen im Herbst 2025 erscheinen.
STG-Geschäftsführer Hansjörg Mair betonte: „Ein eigenes Kompetenzteam für den Weintourismus – das hat es in Baden so bisher noch nicht gegeben. Wir schaffen damit eine zentrale Anlaufstelle für Winzer, Touristiker und Gäste gleichermaßen. Das Kompetenzteam bringt nicht nur tiefes Branchen-Know-how mit, sondern auch neue Ideen, um Baden und den Schwarzwald als Premium-Weinbauregion sichtbar zu machen. Das Ziel des Projektes ist es, die badischen Weinbaubetriebe und Weintourismusschaffenden mit nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Angeboten zu stärken“"
Das Team bringe unterschiedliche fachliche Hintergründe mit:
- Ellen Kneib, Produktmanagerin Weintourismus bei der STG, stammt aus Rheinhessen. Nach ihrem Studium „International Wine Business“ an der Hochschule Geisenheim University arbeitete sie in Weinbaubetrieben in Deutschland, Österreich, Frankreich und Südafrika. Sie koordiniert zentrale Prozesse im Projekt und bringt internationale Erfahrung mit.
- Anna-Lina Schönsee, Referentin für Herkunftskommunikation beim Badischen Weinbauverband e.V., verbindet Projektarbeit, Schutzgemeinschaft und Verband. Ihr Studium „Weinmarketing und Management“ an der Hochschule Heilbronn und ein Auslandsaufenthalt an der Tourismusfakultät der Budapest Business University bilden die Grundlage für ihre Expertise. Praktische Einblicke sammelte sie bei einer Winzergenossenschaft.
- Franziska Collura, Produktmanagerin für Wein, Kulinarik und Wohlsein bei der STG, ergänzt das Team seit August. Als Weintourguide in Freiburg und Tochter eines Gastronomen bringt sie persönliche Nähe zum Thema mit. Ihr kulturwissenschaftliches Studium sowie Erfahrungen im Projektmanagement und Bildungsbereich fließen in die Teamarbeit ein.
Hintergrund
Das Projekt Weintourismus Baden ist Teil des „Sofortprogramms für den Weinbau in Baden-Württemberg“, das das Landeskabinett am 14. Januar 2025 beschlossen hat. Erste Projektskizzen legte das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg (WBI) bereits im November 2024 vor. Ziel ist es, weinerzeugenden Betrieben durch touristische Angebote neue Einnahmequellen zu erschließen und dem Strukturwandel zu begegnen. Die Projektarbeit erfolgt in enger Abstimmung mit der TMBW, den Weinbauverbänden und dem Weintourismusteam Württemberg.
Mehr Informationen: Home | Schwarzwald Tourismus GmbH
Bild: © Schwarzwald Tourismus, Jens Grosskreuz - Das Kompetenzteam Weintourismus Baden, bestehend aus (v. l. n. r.): Anna-Lina Schönsee, Ellen Kneib und Franziska Collura