„Weintourismus aus einer Hand“: Neue Struktur für Mainz und Rheinhessen

Die Landeshauptstadt Mainz, mainzplus CITYMARKETING, Rheinhessen-Touristik und Rheinhessenwein bündeln künftig ihre Kräfte im Weintourismus. Ziel ist es, Stadt und Region gemeinsam als weintouristische Destination weiterzuentwickeln und die Aktivitäten in diesem Bereich strategisch und operativ enger zu verzahnen. Der offizielle Start der neuen Struktur ist für den 1. Januar 2026 vorgesehen.
Starke Ausgangslage und wachsender Weintourismus
Mit rund 1,16 Millionen Übernachtungen in Mainz (+9 % gegenüber dem Vorjahr) und knapp 1,98 Millionen in Rheinhessen (+5 %) verzeichnete das Tourismusjahr 2024 neue Höchstwerte. Ein zentraler Treiber dieser Entwicklung ist der Weintourismus. Die Region Rheinhessen – das größte Weinanbaugebiet Deutschlands – und Mainz als Mitglied im internationalen Netzwerk der „Great Wine Capitals“ bieten ideale Voraussetzungen für den Ausbau weintouristischer Angebote.
Ziel: Bessere Koordination, mehr Sichtbarkeit
Auf Basis eines externen Gutachtens anlässlich „15 Jahre Great Wine Capitals Mainz/Rheinhessen“ haben sich die beteiligten Organisationen auf eine stärkere Bündelung von Aufgaben, Zuständigkeiten und Maßnahmen verständigt. Die neue Struktur soll unter anderem folgende Aufgaben zentral übernehmen:
- Umsetzung weintouristischer Kampagnen
- Unterstützung bei der Entwicklung neuer Angebote durch Betriebe vor Ort
- Koordination von Wissenstransfer und fachlichem Austausch
- Führung der Geschäftsstelle der Great Wine Capital Mainz/Rheinhessen und internationale Repräsentanz
- Federführend betreut wird die neue Struktur durch mainzplus CITYMARKETING und Rheinhessen-Touristik. Eine zusätzliche Personalstelle wird zum Jahresbeginn 2026 eingerichtet.
- Finanzierung und Partnerstruktur
Die Finanzierung des neuen Modells übernehmen die vier Hauptakteure: die Stadt Mainz, mainzplus CITYMARKETING, Rheinhessen-Touristik und Rheinhessenwein e.V. Weitere Partner aus Kommunen, Kammern, Verbänden und Wirtschaft sollen das Netzwerk künftig ergänzen.
Stimmen aus der Region
Manuela Matz, Wirtschafts- und Weinbaudezernentin der Landeshauptstadt Mainz:
„Nach 15 Jahren erfolgreicher Mitgliedschaft im Great Wine Capitals-Netzwerk und vielen einzelnen Aktivitäten rund um das Thema Weintourismus war es jetzt an der Zeit, die Weichen für die Zukunft unserer Region in diesem wichtigen Segment zu stellen. So ist es ein richtiger Schritt, sich strategisch neu aufzustellen und die beiden Tourismusorganisationen stärker mit der Aufgabe zu betrauen, Maßnahmen und Aktivitäten gebündelt umzusetzen. Ich danke an dieser Stelle allen Akteur:innen, die sich bereits in den letzten Jahren so intensiv für den Weintourismus in Stadt und Region eingesetzt haben.“
Marc André Glöckner, Geschäftsführer der mainzplus CITYMARKETING GmbH:
"Tourismus ist immer eine Gemeinschaftsaufgabe. So macht es Sinn, im Rahmen der Tourismusstrategien des Landes Rheinland-Pfalz, der Region Rheinhessen und Stadt Mainz das Thema Weintourismus noch umfassender zu bearbeiten und hierfür innerhalb des Netzwerks noch enger zusammenzurücken. Die bisherigen Engagements aller relevanten Institutionen und Betriebe sollen hierdurch weiter unterstützt werden und zusätzliche Schlagkraft erhalten“"
Christian Halbig, Geschäftsführer der Rheinhessen-Touristik GmbH:
„Ich freue mich außerordentlich, dass es gelungen ist, gemeinsam ein tragfähiges Finanzierungskonstrukt auf die Beine zu stellen. Dieser Schulterschluss – insbesondere der vier tragenden Partner – ist ein starkes Zeichen für die Zukunft des Weintourismus in Mainz und Rheinhessen. Die beteiligten Partner engagieren sich seit Jahren mit großer Überzeugung für den Weintourismus – und machen nun den nächsten wichtigen gemeinschaftlichen Schritt mit. Das ist gelebte Partnerschaft im besten Sinne und eine echte Chance, unser touristisches Profil weiter zu schärfen.“
Stefan Braunewell, Vorsitzender von Rheinhessenwein e.V.:
„Die rheinhessische Weinwirtschaft investiert immer mehr in den Tourismus. Weintouristische Erlebnisse auf den Weingütern und rund um die Weinlagen sind stark nachgefragt. So ist es für die Weinbranche ein absoluter Mehrwert, am Tourismus der Region zu partizipieren und durch die zahlreichen Gäste von Nah und Fern zu profitieren. Als tragende Säule des neuen Modells bringen wir unsere Weinexpertise gerne mit ein – und stellen mit unseren Betrieben und Angeboten die Grundlage für ein weintouristisches Erlebnis zur Verfügung."
Weitere Informationen: https://www.nintendo.com/de-de/, https://play.google.com/store/apps/details?id=com.nianticlabs.pikmin&hl=de&pli=1, https://www.pikminbloom.com/de
Bild: © mainzplus CITYMARKETING, Pressekonferenz „Weintourismus in Mainz und Rheinhessen“ v.l.n.r.: Stefan Braunewell (Vorsitzender Rheinhessenwein e.V.), Manuela Matz (Wirtschaftsdezernentin der Landeshauptstadt Mainz), Marc André Glöckner (Geschäftsführer mainzplus CITYMARKETING), Christian Halbig (Geschäftsführer Rheinhessen-Touristik GmbH)