LahnKompass startet als digitales Besucherlenkungssystem im Wassertourismus

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

LahnKompass startet als digitales Besucherlenkungssystem im Wassertourismus

 

Ein neuartiges digitales Prognosetool für Wasserwanderer auf der Lahn ist online gegangen. Der sogenannte LahnKompass solle die Besucherströme auf dem stark frequentierten Fluss nachhaltiger steuern, sensible Naturbereiche entlasten und die Aufenthaltsqualität für Gäste und Einheimische verbessern. Entwickelt worden sei das System im Rahmen des EU-geförderten LIFE-Projekts „LiLa Living Lahn –  ein Fluss, viele Interessen“ (LiLa).

Beauftragt habe das Vorhaben das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU). Die Umsetzung sei durch den Lahntal Tourismus Verband e. V. (LTV) erfolgt.

Digitales Prognosetool mit KI-Integration

Zentrales Element des Projekts sei ein KI-gestütztes Prognosetool zur Vorhersage der Nutzungsfrequenz auf der Lahn. Es verarbeite unter anderem Besucherzahlen aus dem Jahr 2023 sowie Wetterdaten, Ferienzeiten und Feiertage. Ziel sei es, präzise Empfehlungen zur optimalen Tourenplanung zu geben.

Entwickelt worden sei das System von absolutGPS aus Leipzig. Für die technische Einbindung auf der Website des LTV sei die Agentur Janssen Media verantwortlich.

Kombination aus digitaler und analoger Besucherinformation

Begleitend zur digitalen Lösung seien auch Maßnahmen vor Ort umgesetzt worden. Infotafeln an Ein- und Ausstiegsstellen entlang der Lahn seien aktualisiert worden. Ein QR-Code auf den Tafeln führe standortbezogen direkt zur jeweiligen Prognose auf der LTV-Website. Die Gäste sollen dort nicht nur praktische Tipps erhalten, sondern auch eine Einschätzung zur aktuellen Auslastung des betreffenden Flussabschnitts.

Stimmen zum Projekt

Umweltstaatssekretär Michael Ruhl erklärte:
„Der LahnKompass überzeugt durch seine praktische und einfache Handhabung: Mit einer klar verständlichen Ampelfunktion, der Vorstellung von Alternativrouten und ständig aktualisierten Tipps unterstützt er Wasserwanderer dabei, ihre Tour optimal zu planen. Statt langer Wartezeiten an den Schleusen ermöglicht die Besucherlenkung ein intensiveres Naturerlebnis – im Einklang mit dem Schutz sensibler Bereiche. So werden die Gäste nicht nur informiert, sondern auch für den respektvollen Umgang mit renaturierten Flächen sensibilisiert.“

Michael Köberle, Vorstandsvorsitzender des LTV und Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg, betonte:
„Die Lahn ist ein einzigartiger Natur- und Erlebnisraum – sie zu bewahren und gleichzeitig touristisch nachhaltig nutzbar zu machen, ist unsere gemeinsame Verantwortung. Der LahnKompass ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung: Er schafft Transparenz, erhöht die Aufenthaltsqualität und ermöglicht es den Gästen, ihre Tour bewusst und verantwortungsvoll zu planen.“

Philipp Borchardt, Geschäftsführer des LTV, ergänzte:
„Der LahnKompass ist ein innovatives Werkzeug, das Wasserwanderern Orientierung bietet, gleichzeitig aber auch die Natur schützt und die Lebensqualität an den kanutouristischen Hotspots verbessert.“

 

Mehr InformationendasLahntal - Wandern, Radfahren, Kanu & Städteerlebnis

Bild: © Lahntal Tourismus Verband e. V. - Pressefoto, v.l.n.r.: Philipp Schaffer (absolut GPS), Laura Hecker (absolut GPS), Jens Maltzan (Wasser- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn), Philipp Kammerer (Rauszeit GmbH), Dr. Johannes Hanisch (Bürgermeister Stadt Weilburg), Philipp Borchardt (Geschäftsführer Lahntal Tourismus Verband e. V.), Landrat Michael Köberle (Vorsitzender Lahntal Tourismus Verband e.V. / Landkreis Limburg Weilburg), Susanne Groos (Projektkoordination Lahntal Tourismus Verband e.V.), Dr. Stephan von Keitz  (Hessisches Umweltministerium / Projektleitung LiLa),  Larissa Bäcker (Leitung Tourist Information Weilburg), Lars Wittmaack (Geschäftsführer Wirtschaftsförderungsgesellschaft Limburg-Weilburg-Diez GmbH)