DTV: Neue Grundlagenuntersuchung soll Fahrradtourismus in Deutschland stärken

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

DTV: Neue Grundlagenuntersuchung soll Fahrradtourismus in Deutschland stärken

 

Der Fahrradtourismus in Deutschland verändert sich spürbar. Vor allem das E-Bike hat dazu beigetragen, dass sich Erwartungen und Verhalten der Reisenden deutlich verschoben haben. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) greift diesen Wandel auf und will den Austausch zwischen Tourismus, Fahrradwirtschaft und weiteren Beteiligten intensivieren. Anlass ist die EUROBIKE 2025, auf der die neue „Grundlagenuntersuchung Fahrradtourismus in Deutschland“ vorgestellt werden soll.

Die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Untersuchung wurde im Auftrag des DTV erarbeitet. Sie analysiert den Fahrradtourismus in Deutschland mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und zukünftige Potenziale. Im Vergleich zur Vorgängerstudie von 2009 soll die neue Untersuchung insbesondere Veränderungen im Nutzerverhalten und neue Angebotsformen in den Fokus rücken. Zentrale Fragen lauten: Welche Chancen eröffnet der Fahrradtourismus künftig? Und wie lassen sich diese branchenübergreifend nutzen?

Das touristische Radwegenetz habe sich in den vergangenen Jahren deutlich vergrößert. Laut ADFC wuchs es von rund 40.000 Kilometern mit 52 Radfernwegen im Jahr 2005 auf heute etwa 100.000 Kilometer mit 320 ausgeschilderten Routen. Gleichzeitig verlaufe das Fahrraderlebnis zunehmend abseits klassischer Wege. Unterschiedliche Fahrradtypen und Zielgruppen bringen neue Angebotsformen hervor – etwa in Verbindung mit Stadt-, Kultur- oder Aktivtourismus. Im Vordergrund stehen dabei nicht das Fahrrad selbst, sondern die Erlebnisse der Gäste.

Die Grundlagenuntersuchung verfolge einen interdisziplinären Ansatz. Mit ihr wolle man einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Fahrradtourismus als eigenständigen Wirtschaftszweig leisten. Im Mittelpunkt sollen infrastrukturelle Voraussetzungen, wirtschaftliche Wirkungen, Produktentwicklung, Vermarktung sowie die stärkere Vernetzung mit angrenzenden Sektoren stehen. Ziel sei es, Kompetenzen in der Branche systematisch auszubauen und qualitative wie quantitative Fortschritte zu ermöglichen.

Ein zentrales Beteiligungsformat bilde das Dialogforum Fahrradtourismus am 27. Juni 2025 im Rahmen der EUROBIKE (nur auf Einladung). Fachvertreterinnen und -vertreter aus Tourismus, Fahrradwirtschaft und angrenzenden Bereichen wollen dort über aktuelle Herausforderungen und gemeinsame Handlungsoptionen diskutieren. Das Forum soll zur Entwicklung langfristiger Synergien beitragen – für einen leistungsfähigen und nachhaltigen Fahrradtourismus in Deutschland. Die EUROBIKE 2025 findet vom 25. bis 29. Juni in Frankfurt am Main statt.

 

Mehr Informationen: https://www.deutschertourismusverband.de/

Bild: © Felix Diemer