Eurobike 2025 rückt Ecomobility stärker in den Fokus

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Eurobike 2025 rückt Ecomobility stärker in den Fokus

 

Die Eurobike 2025 will dem Zukunftsmarkt Ecomobility mehr Fläche und Sichtbarkeit zur Verfügung stellen. Auf der 33. Ausgabe der Messe soll sich das Spektrum der ausgestellten Fahrzeuge um zahlreiche ökonomisch und ökologisch sinnvolle Mobilitätslösungen erweitern. Dazu zählen unter anderem Scooter, Mobilitätshilfen, Lastenräder, Elektro-Mofas und Micro-Cars.

Zentrales Element soll die Präsentation der „Ecomobility Highlights“ im Herzen der Halle 8 werden. Dort sollen rund 30 Ausstellende – darunter Aixam, Treibwerk und Bayk – ihre Produkte und Anwendungsbeispiele für verschiedene Einsatzbereiche wie Logistik, Gebäudebewirtschaftung oder Familienmobilität zeigen. Über die angrenzende Demo Area sollen viele Fahrzeuge direkt vor Ort getestet werden können.

„Ob Familien, Pflegedienste, Händler, Flotten-Manager oder Kommunen: Mit unserem wachsenden Hersteller- und Fahrzeug-Angebot im Bereich Ecomobility zeigen wir nochmals mehr Anwendungsbeispiele für private Nutzungen als auch gewerbliche Anwendungen. Die junge Ecomobility-Branche beweist mit ihrem Kommittent bei uns, welches Marktpotential sie unserer Plattform beimisst und wir sind stolz darauf gemeinsam beim Trend-Thema „Mobilität der Zukunft“ mit der Eurobike einen noch größeren Fußabdruck hinterlassen zu können“, so Stefan Reisinger, Geschäftsführer des Veranstalters fairnamic GmbH.

Fachprogramm mit Branchentreffen und Konferenz

Für die Konzeption und Durchführung des Konferenz- und Rahmenprogramms im Bereich Ecomobility arbeite die Eurobike mit dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) zusammen. Ein Schwerpunkt liege auf dem Branchentreffen am Donnerstag, 26. Juni im Portalhaus. Dort sollen Fachleute von 11 bis 17 Uhr Themen wie Fahrzeugkonzepte, Sicherheit, Händler- und Service-Netz und das Image der Feinmobilität diskutieren.

Am Freitag soll der „Ecomobility Talk“ auf der Pink Stage in Halle 8 folgen. Zwischen 11 und 12:30 Uhr sollen Lösungen für Handwerk, Gewerbe und Logistik im Mittelpunkt stehen. Das Format „Ecomobility For You“ werde sich am Wochenende an Berufstätige, Familien und Kinder richten – mit Praxisbeispielen von gewerblichen Nutzenden und Ausblicken auf den künftigen Ecomobility-Nutzfahrzeugmarkt.

Nationale Radlogistik-Konferenz integriert

Ein weiterer Programmhöhepunkt werde die 6. Nationale Radlogistik-Konferenz sein, die am 26. Juni unter dem Motto „Commercial Cargo Bikes – The Sweet Spot for Urban Logistics“ erstmals im Rahmen der Eurobike stattfinden soll. Veranstalter der Konferenz ist die cargobike.jetzt GmbH, einladen wird der Radlogistikverband Deutschland e.V. Hauptpartner ist das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.

„Die Radlogistik ist ein wesentlicher Aspekt der zukünftigen urbanen Mobilität – sie verbindet Klimaschutz, Effizienz und Lebensqualität in unseren Städten. Wir freuen uns, Gastgeber der 6. Nationalen Radlogistik-Konferenz im Rahmen der Eurobike 2025 zu sein und diese bedeutende Veranstaltung aktiv zu unterstützen. Die Förderung und Aktivierung einer konstruktiven Debatte über die Radlogistik ist aus unserer Sicht unerlässlich für eine zukunftsfähige, umweltgerechte Mobilität“, sagt Martina Rumschick, Head of Brand & Content Eurobike.

Die 33. Eurobike soll von Mittwoch, 25. bis Sonntag, 29. Juni 2025 auf dem Gelände der Messe Frankfurt am Main stattfinden. Auf drei dem internationalen Fachpublikum vorbehaltenen Auftakttage (25.–27. Juni) soll am 28. und 29. Juni 2025 das Publikumswochenende folgen.

 

Weitere Informationen: EUROBIKE - Die Bike- und Ecomobility-Plattform

Bild: © EUROBIKE Frankfurt, fairnamic GmbH, Jens Braune