Sport Tourismus Forum in Zürich diskutiert Zukunft von Outdoor- und Aktivtourismus

am . Veröffentlicht in Natur- und Aktivtourismus

Sport Tourismus Forum in Zürich diskutiert Zukunft von Outdoor- und Aktivtourismus

 

Am 20. Mai 2025 findet in Zürich das Sport Tourismus Forum statt. Die Veranstaltung widmet sich den Auswirkungen neuer Technologien und veränderter Gästebedürfnisse auf den Tourismus. Rund 40 Fachleute diskutieren, wie künstliche Intelligenz, digitale Plattformen, Trendsportarten und ganzjährige Angebote wie Wandern den Sporttourismus künftig prägen könnten.

Technologischer Wandel im Destinationsmanagement

Das Forum soll in den Räumen von Google ausgerichtet werden und damit einen inhaltlichen Schwerpunkt auf digitale Transformation setzen. Thematisiert werde unter anderem, wie KI und datenbasierte Lösungen die Reiseplanung verändern. Der TTA-VConnector soll Möglichkeiten intelligenter Vernetzung im Destinationsmanagement zeigen. Unternehmen wie komoot und Decathlon werden Strategien vorstellen, um Outdoor-Communitys digital zu erreichen und zu aktivieren. Praxisbeispiele werden laut dem Veranstalter verdeutlichen, wie technische Assistenten, Buchungsplattformen und interaktive Tools das Gästeerlebnis verbessern können.

Ein weiterer Programmpunkt soll das Wandern als ganzjähriges Angebot sein. Winterwandern, Urban Hiking und Wanderdörfer gelten als potenzielle Alternativen zum klassischen Skitourismus. Vertreter der Schweizer Wanderwege, der Österreichischen Wanderdörfer und des Deutschen Wanderverbands möchten diskutieren, welche infrastrukturellen Voraussetzungen dafür notwendig sind und wie Destinationen auf diese Entwicklungen reagieren können.

Zielgruppenorientierung und neue Angebotsformate

Das Forum will zudem das Reiseverhalten der Generation Z aufgreifen. Alexander Dyskin von Simon-Kucher werde analysieren, wie sich deren Reisemuster von anderen Generationen unterscheiden und welche Anforderungen sich daraus für touristische Regionen ergeben.

Auch neue Angebotsformate sollen auf dem Programm stehen: Yoga-Retreats, Sportcamps und Fitness-Festivals gelten als Ausdruck veränderter Bedürfnisse. Beispiele wie der E-Ski oder digitale Stempel- und Belohnungssysteme – etwa beim Alpenbrevet Extended – sollen Ansätze zur Stärkung der Gästebindung zeigen.

 

Weitere Informationen: https://www.sporttourismusforum.com/

Bild: © Sport Tourismus Forum, Gabriele Griessenboeck