770 Millionen Euro für moderne und nachhaltige Messeinfrastruktur in Deutschland

am . Veröffentlicht in MICE & Geschäftstourismus

Der 770 Millionen Euro für moderne und nachhaltige Messeinfrastruktur in Deutschlanddes Jungen ADFC: Sebastian Vogel, Lilia Vogt, Lena Adam, Norman Kleist, Elija König (v.l.n.r.) (nicht im Bild: Lena Becker)

 

Die deutschen Messegesellschaften planen bis 2029 Investitionen in Höhe von rund 770,6 Millionen Euro. Ziel sei es, die Infrastruktur der Messeplätze zu modernisieren, digitale Standards auszubauen und die eigenen Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Das habe eine aktuelle Umfrage des Ausstellungs- und Messe-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA) ergeben.

Fokus auf Energieeffizienz und Klimaschutz

Die Mittel sollen in die Sanierung von Messehallen, Verwaltungs- und Veranstaltungsgebäuden, in Neubauten und technische Aufrüstung fließen. Ein Schwerpunkt liege auf nachhaltiger Energieversorgung. Zahlreiche Messeplätze setzen demnach auf Photovoltaikanlagen auf Hallendächern und Parkhäusern, grüne Dachflächen, E-Ladeinfrastruktur sowie auf energetische Optimierung bestehender Gebäude.

Die deutsche Messewirtschaft habe sich 2022 eigene Klimaziele gesetzt. Bis 2040 wollen die Mitgliedsunternehmen des AUMA klimaneutral wirtschaften.

Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA: „Deutschland ist Messeplatz Nummer 1 in der Welt – wir wollen, dass das so bleibt. Dafür entwickeln unsere Mitglieder das Erfolgsmodell Messe als Handelsplatz für alle Branchen und Knotenpunkt für die besten Ideen stetig weiter. Wir laden die künftige Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche herzlich ein, die Stärke, die der führende Messeplatz in der Welt bietet, mit uns gemeinsam weiterzuentwickeln.“

Investitionen im laufenden Jahr und Ausblick

Bereits im Jahr 2024 habe man über 130 Millionen Euro in die Infrastruktur investiert. Die Investitionen betrafen die Erweiterung und Sanierung von Messehallen, die Verbesserung der IT- und technischen Ausstattung sowie die Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen wie LED-Beleuchtung und Solaranlagen.

In Deutschland stehen laut AUMA aktuell rund 3,25 Millionen Quadratmeter Hallenfläche zur Verfügung. Davon entfallen 2,78 Millionen Quadratmeter auf die 24 Messeplätze mit nationaler oder internationaler Bedeutung. Regionale Messeplätze verfügen über etwa 468.000 Quadratmeter Hallenfläche. Diese Flächen sollen laut Umfrage auch in den kommenden Jahren erhalten bleiben.

Deutschland bleibt bedeutender Messemarkt im internationalen Vergleich

Nach Angaben des Weltmesseverbandes UFI gebe es weltweit mehr als 1.430 Messeplätze mit 43,1 Millionen Quadratmetern Hallenfläche. Mit über 500 Messeplätzen liege Europa an der Spitze. Es folge Asien/Pazifik mit rund 430, Nordamerika mit knapp 340, Lateinamerika mit über 80 sowie Nahost und Afrika mit mehr als 70 Messeplätzen. Weltweit gesehen gibt es laut dem Dachverband der Deutschen Messewirtschaft im Asien- und Pazifikraum und in Europa mit 16,6 Millionen und 15,8 Millionen Quadratmetern die größten Hallenkapazitäten.

 

Weitere Informationen: https://www.auma.de/

Bild: © torstensimon auf Pixabay