GCB-Mitgliederversammlung 2024 setzt auf Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit

am . Veröffentlicht in MICE & Geschäftstourismus

GCB-Mitgliederversammlung 2024

 

Am 6. Juni kamen rund 80 Gäste im Radisson Blu Hotel in Frankfurt am Main zur GCB-Mitgliederversammlung 2024 zusammen. Im Fokus standen Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und der Generationenwandel am Tagungsstandort Deutschland.

Die GCB-Gremien, darunter Verwaltungsrat und Marketingausschuss, unterstützten die strategische Neuausrichtung. Bei der Veranstaltung wurden ihre Vertreter neu gewählt. Laut aktuellen Marktanalysen bleibe Deutschland ein Spitzenreiseziel für Geschäftsreisen. Von den 117 Millionen Auslandsgeschäftsreisen im Jahr 2023 führten laut IPK International 13,5 Millionen nach Deutschland. Das Meeting- & EventBarometer bestätigte ebenfalls diesen positiven Trend.

„Das Geschäftsreisesegment hat für den deutschen Incoming-Tourismus eine besonders hohe Relevanz – und hier sehen wir durchweg positive Signale: Die internationalen Quellmärkte geben deutliche Wachstumsimpulse, die digitale Transformation prägt immer stärker die Wertschöpfungskette und insbesondere Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Erfolgsfaktor“, so Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) und Vorsitzende des GCB Verwaltungsrates. „Um diese Top-Position im Markt zu verteidigen, müssen bereits heute die Rahmenbedingungen geschaffen werden. Mit seinem strategischen Fokus auf die Schlüsselthemen im Ökosystem von Business Events trägt das GCB maßgeblich dazu bei, den MICE-Standort Deutschland zukunftssicher aufzustellen.“

Strategischer Blick auf Zukunftsthemen

Aus diesem Grund setzte das GCB u.a. Künstliche Intelligenz (KI) und seine dazugehörige Strategie in den inhaltlichen Fokus seiner diesjährigen Mitgliederversammlung. Bereits seit einem knappen Jahr beschäftige sich das Team intensiv mit entsprechenden Handlungsfeldern und will diese nun in ein konsolidiertes Strategiepapier überführen, das gleichzeitig als praktische Roadmap dienen soll. „KI-gestützte Anwendungen bieten enorme Potenziale und sind einer der vielversprechendsten Treiber in der Vermarktung von Business Events“, so Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB. „Mit unserer KI-Strategie wollen wir nicht nur das GCB als Data-Driven Company weiterentwickeln und unser Team zukunftsfähig aufstellen: Gepaart mit Initiativen wie dem Open-Data-MICE-Projekt ist es unser vornehmstes Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Tagungsstandorts Deutschland im Feld der Twin Transformation von Digitalisierung und Nachhaltigkeit signifikant zu stärken.“

Weiteres Schwerpunktthema war der generationenübergreifende Dialog. Das GCB hatte seine Mitglieder eingeladen, eine*n junge*n Nachwuchskolleg*in der Gen Z aus dem eigenen Unternehmen zur Veranstaltung mitzubringen und so die Perspektiven im Ökosystem des GCB zu erweitern. Dieser Baustein des „Plus Eins“ war eines der Event-Elemente, das im Innovationsverbund Future Meeting Space unter dem Forschungsthema „Creating Meaningful Events“ jüngst als Erfolgsfaktor für das „Gap Bridging“ identifiziert wurde: Ziel sei es, eine positive Verbindung zwischen unterschiedlichen Gruppen – beispielsweise Generationen – herzustellen und eine gemeinsame Plattform für einen konstruktiven Austausch zu schaffen.

Im Sinne dieser Plattform gehörten zum Programm der Mitgliederversammlung in diesem Jahr daher auch insgesamt vier inhaltliche Sessions zu zentralen Themen und Projekten aus dem GCB-Universum. Von evidenzbasierter Marktbearbeitung und Sustainable Events bis zu KI-Marketing und strategischer Innovation sollen die Sessions den Teilnehmer*innen die Möglichkeit geboten haben, nicht nur mehr zu diesen Themen zu erfahren, sondern auch, deren Relevanz für das eigene Leistungsportfolio zu reflektieren.

Wahlen zu den GCB-Gremien

Die inhaltlich-strategische Weichenstellung für die Zukunft werde durch die Vertreter*innen in den GCB-Gremien Verwaltungsrat und Marketingausschuss gestaltet und unterstützt, die bei der Veranstaltung im Radisson Blu Hotel Frankfurt gewählt wurden.

In den GCB-Verwaltungsrat wiedergewählt wurden Andrea Bisping (Messe München), Roland Elter (maritim Hotelgesellschaft), Larissa Steinbäcker (Proske), Sabine Thiele (Regensburg Tourismus), Silke Weerts (MCI Deutschland) und André Wiehe (Radisson Hotels Deutschland). Als Vertreter*innen der drei strategischen Partner und Gründer im VWR des GCB sind auch weiterhin aktiv: Petra Hedorfer (DZT), Jan-Wolf Baake (DB Vertrieb) und Kay Wichmann (Deutsche Lufthansa). Als Vorsitzende des Verwaltungsrates wurde Petra Hedorfer bestätigt.

Für den Marketingausschuss bestellt wurden erneut Bastian Fiedler (m:con – mannheim:congress) und Katrin Suchi (CPO Hanser) in der Sparte Eventagenturen / PCOs / Digital Services / Verkehrsträger; Stephanie Kleine Klausing (Köln Tourismus) und Ronald Kötteritzsch (Congress Center Leipzig) in der Sparte städtische oder kommunale Marketingorganisationen und Kongresszentren/Locations; Rob Oudshoorn (H World International) und Angela Haug (IHG Hotels & Resorts) in der Sparte Kongress- und Tagungshotels / Hotelketten. Als Vertreter*innen der drei strategischen Partner und Gründer im Marketingausschuss des GCB sind auch künftig aktiv: Julia Grundmann (DZT), Michael Birk (DB Vertrieb) und Claudia Wilhelm (Deutsche Lufthansa).

Als Rechnungsprüfer wurden ebenfalls die beiden bisherigen Amtsinhaber bestätigt: Michael Biwer (Messe Frankfurt Venues) und Udo Schäfer (Tourismus & Congress Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler).

Weitere Informationen: https://www.gcb.de/de/

 

Bild: ©GCB / F. Dörsching - Petra Hedorfer und Matthias Schultze bei der GCB-Mitgliederversammlung