CARAVAN SALON 2025 zeigt steigende Nachfrage nach flexiblen und autarken Fahrzeugen

am . Veröffentlicht in Hotellerie & Hospitality Management

CARAVAN SALON 2025 zeigt steigende Nachfrage nach flexiblen und autarken Fahrzeugen

 

Caravaning bleibt eine der gefragtesten Urlaubsformen. Deutschland spielt dabei eine doppelte Rolle: Die Bundesrepublik ist sowohl führender Industriestandort und größter Markt für Freizeitfahrzeuge in Europa als auch ein beliebtes Reiseziel für Caravaning-Urlauber aus dem In- und Ausland.

Nach Angaben von Daniel Onggowinarso, Geschäftsführer des Caravaning Industrie Verbandes (CIVD), spiegeln die aktuellen Entwicklungen die veränderten Ansprüche der Reisenden wider: „Die Wünsche und Ansprüche der Urlauber haben sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert. Heute legen Reisende in ihrer Freizeit mehr denn je Wert auf Individualität und Flexibilität, zugleich ist auch die Sehnsucht nach Naturerlebnissen noch größer geworden. Neben dem klassischen Sommerurlaub gewinnen auch Kurztrips und spontane Auszeiten zunehmend an Bedeutung bei den Urlaubern. Caravaning vereint all diese Bedürfnisse auf einzigartige Weise und eröffnet Freiräume, wie sie wohl kaum eine andere Urlaubsform bieten kann.“.

Breite Modellvielfalt

Die Hersteller reagieren mit einer großen Bandbreite an Fahrzeugen und Ausstattungsvarianten. Caravans bieten viel Raum und Flexibilität, da der Pkw für Ausflüge unabhängig genutzt werden kann. Das Spektrum reicht von kompakten Modellen für Paare bis zu familiengerechten Fahrzeugen mit großzügigem Stauraum.

Auch im Bereich Reisemobile wächst die Auswahl. Neben Kastenwagen, die in den vergangenen Jahren besonders stark nachgefragt wurden, rücken wieder vermehrt teilintegrierte und vollintegrierte Modelle in den Vordergrund.

Innenraumgestaltung und Bordtechnik

Gefragt seien helle Farben, natürliche Materialien und flexible Raumlösungen. Klapp- und Hubbetten, variable Arbeitsflächen oder verschiebbare Wände sollen eine optimale Nutzung des verfügbaren Platzes ermöglichen. Digitale Bordtechnik ergänzt die Ausstattung: Klimaanlage und Heizung lassen sich per App steuern, Wasser- und Gasvorräte digital überwachen.

Autarkie und Naturerlebnis

Viele Caravaning-Urlauber bevorzugen mittlerweile Stellplätze abseits großer Zentren. Dies steigere die Nachfrage nach Solaranlagen, leistungsstarken Akkus und autarken Energiesystemen. Zunehmend gefragt seien außerdem Fahrzeuge mit Allradantrieb, die auch abgelegene Plätze sicher erreichbar machen.

Die Branche reagirt auf diese Entwicklung mit technischen Innovationen und neuen Konzepten. Damit sollen sowohl langjährige Caravaning-Fans als auch eine jüngere Zielgruppe angesprochen werden.

 

Mehr InformationenCARAVAN SALON 2025

Bild: © Messe Düsseldorf, ctillmann