Caravaning in Deutschland: Hohe Nachfrage, aber Hürden bei Infrastruktur
Laut einer Umfrage des Caravaning Industrie Verbands (CIVD) hat sich Caravaning als wichtigster Wachstumsmarkt für Destinationen etabliert. Die Umfrage wurde im Sommer 2024 unter 83 Tourismusmanagern in Destinationen und Kommunen durchgeführt. Neben erheblichen wirtschaftlichen Chancen zeige die Befragung jedoch auch Hürden auf, die politisches Handeln erfordern.
Fast 90 Prozent der Befragten bewerteten Caravaning als relevant für ihre Destination. Rund 53 Prozent sahen „hohe“ oder „sehr hohe“ wirtschaftliche Potenziale, insbesondere durch Übernachtungen, Gastronomie und Einzelhandel. Mehr als 90 Prozent der Destinationen verfügen laut der Umfrage bereits über mindestens einen Camping- oder Stellplatz, um die steigende Nachfrage zu bedienen.
„Die Umfrage bestätigt, dass Caravaning nicht nur eine beliebte Reiseform ist, sondern auch einen erheblichen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leistet. Für Destinationen bedeutet dies nicht nur mehr Übernachtungen, sondern auch eine Stärkung des Einzelhandels und der Gastronomie vor Ort,“ erklärte CIVD-Geschäftsführer Daniel Onggowinarso.
Finanzierung als größte Hürde
Die Umfrage zeige jedoch auch Herausforderungen: 54 Prozent der Befragten nannten Finanzierungsprobleme als zentrales Hindernis für den Ausbau der Infrastruktur. Destinationen forderten gezielte finanzielle Unterstützung, etwa durch Förderprogramme, um dringend notwendige Projekte realisieren zu können. Zusätzlich wünschten sich 37 Prozent klare gesetzliche Regelungen für den Ausbau neuer Stellplätze und 42 Prozent technische Beratung sowie Planungsunterstützung.
„Um das volle Potenzial des Caravaning-Tourismus auszuschöpfen, brauchen wir eine enge Zusammenarbeit zwischen Destinationen, Politik und Caravaning-Wirtschaft. Der CIVD unterstützt Destinationen bereits mit individueller Beratung und Leitfäden, aber es braucht auch gezielte politische Impulse,“ betonte Daniel Onggowinarso.
Neue Broschüre soll Orientierung und Lösungsansätze bieten
Die Ergebnisse der Umfrage habe der CIVD in einer Broschüre zusammengefasst, die ab sofort als Download verfügbar sei. Die Broschüre bietete einen Überblick über die aktuellen Chancen und Herausforderungen des Caravaning-Tourismus aus Sicht der Destinationen und enthalte auch konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Industrie und Destinationen.
„Wir möchten Destinationen motivieren, die Chancen des Caravaning-Tourismus zu nutzen. Mit den richtigen Strategien und Unterstützung können sie ihre Attraktivität weiter steigern und nachhaltiges Wachstum fördern,“ so CIVD-Geschäftsführer Daniel Onggowinarso.
Weitere Informationen: https://www.civd.de/
Bild: © Caravaning Industrie Verband e.V. (CIVD)