IHA und HSMA setzen Zeichen für Inklusion: Praxisnahe Tipps für Hoteliers

am . Veröffentlicht in Hotellerie & Hospitality Management

IHA und HSMA setzen Zeichen für Inklusion: Praxisnahe Tipps für Hoteliers

 

Der Hotelverband Deutschland (IHA) und die HSMA (Hospitality Sales & Marketing Association) Deutschland haben eine Handreichung veröffentlicht, die Hoteliers dabei unterstützt, Barrieren abzubauen und Menschen mit Behinderungen in ihre Teams zu integrieren. Die Publikation gibt konkrete Handlungsschritte an die Hand und zeigt mit Best-Practice-Beispielen und Erfahrungsberichten, wie Inklusion im Arbeitsalltag erfolgreich umgesetzt werden kann. Dabei verdeutlichen positive Beispiele aus der Praxis, welchen Mehrwert Inklusion für das gesamte Team und die Gäste eines Hotels bietet.

„Die Hotellerie lebt von Vielfalt. Täglich empfangen wir Gäste aus aller Welt, jeder mit seiner einzigartigen Geschichte und individuellen Bedürfnissen. Doch wie steht es um die Vielfalt in unseren eigenen Reihen?“ Mit dieser Frage rückt die Handreichung ein wichtiges Thema in den Fokus, das nicht nur ethisch, sondern auch wirtschaftlich und sozialpolitisch von großer Bedeutung ist. Obwohl viele Betriebe bereits die Vorteile eines inklusiven Teams erkannt haben, gebe es laut den Verbänden in der Branche noch Potenzial für eine weitergehende und nachhaltige Integration von Menschen mit Behinderung.

HR als Schlüssel zur Inklusion

Die Handreichung hebe die zentrale Rolle der HR-Abteilungen als Wegbereiter für mehr Inklusion hervor und soll ihnen wertvolle praxisnahe Unterstützung bieten. Von der barrierefreien Gestaltung des Bewerbungsprozesses bis hin zu gezielter Ansprache und einem unterstützenden Arbeitsumfeld gebe die Handreichung wertvolle Tipps, wie Hotels die Mitarbeiter*innen stärken und ein integratives Arbeitsklima schaffen können.

Mythen entkräften und Fördermittel nutzen

Die Publikation widerlege gängige Mythen über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, biete einen Überblick über verfügbare Fördermittel und zeige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit externen Partnern und Beratungsstellen auf. Jeder dieser Schritte fördere eine inklusive Unternehmenskultur, die die Arbeitsbedingungen verbessern kann, die Vielfalt der Gäste widerspiegele und zugleich dazu beitrage, den Fachkräftemangel in der Hotellerie gezielt zu bewältigen.

Die IHA und HSMA appellieren an die Hotellerie, gemeinsam an einer Zukunft zu arbeiten, in der sich alle Mitarbeitenden – unabhängig von ihren Voraussetzungen – willkommen und wertgeschätzt fühlen. „Diese Handreichung soll den Startpunkt für ein branchenweites Umdenken markieren und wir möchten alle Unternehmer auf dem Weg unterstützen“ formulierte IHA-Vorsitzender Otto Lindner. „Wir hoffen, mit diesem Guide die Offenheit für dieses Thema zu fördern und eine Orientierung zu geben. Als Verbände setzen wir uns dafür ein, dass unsere Mitglieder sich nachhaltig weiterentwickeln und sicher agieren können“, ergänzte Anna Heuer von der HSMA.

 

Hier geht es zur Handreichung: https://www.hotellerie.de/fileadmin/user_upload/Handreichung_IHA_HSMA_Inklusion.pdf

Bild: © IHA und HSMA