St. Peter-Ording entwickelt neues Tourismuskonzept

am . Veröffentlicht in Strategie, Orga & Finanzen

 

St. Peter Ording

 

St. Peter-Ording will den Tourismus im Ort neu ausrichten. Dafür soll zwischen September 2025 und Juni 2026 ein neues Tourismusentwicklungskonzept (TEK) entstehen. Es soll konkrete Maßnahmen für eine zukunftsfähige Entwicklung aufzeigen und gleichzeitig eine gemeinsame Perspektive für Einheimische, Gäste und Wirtschaft schaffen. Im Fokus stehen dabei nachhaltige Strukturen, der Schutz des Naturraums und die Lebensqualität vor Ort.

„Unser Ziel ist ein Tourismus, der nicht nur den Gästen zugutekommt, sondern auch die Interessen der Einheimischen wahrt, unsere einzigartige Natur schützt und Nachhaltigkeit als Leitprinzip verankert. Mit dem neuen Konzept wollen wir eine gemeinsame Perspektive entwickeln, wo St. Peter-Ording in Zukunft stehen soll – und zugleich konkrete Schritte aufzeigen, wie wir dahin kommen“, erklärte Hagen Goetz, Vorsitzender des Tourismusausschusses.

Die Erstellung des Konzepts wurde öffentlich ausgeschrieben. Zehn Planungsbüros aus dem deutschsprachigen Raum reichten bis Mai 2025 ihre Angebote ein. Am 7. August 2025 entschied der Tourismusausschuss über die Vergabe. Den Zuschlag erhielt das Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT) aus Kiel. Das NIT arbeitet im Projekt gemeinsam mit Coaching und Beratung Simoneit (CUBFS) aus Nordstrand sowie der Destination LAB GmbH mit Sitz in Berlin und Flensburg.

„Wir freuen uns sehr über das Vertrauen und die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Partnern an diesem wichtigen Projekt für St. Peter-Ording zu arbeiten. Unser Ziel ist es, Bevölkerung, Wirtschaft und weitere Interessen im Ort einzubinden und durch einen transparenten Prozess ein Konzept zu schaffen, das auf breite Zustimmung stößt“, so Kai Ziesemer, Geschäftsführer des NIT.

Der Beteiligungsprozess soll unterschiedliche Formate enthalten – unter anderem Workshops und öffentliche Veranstaltungen. So sollen vielfältige Perspektiven einfließen und ein breit getragenes Zukunftsbild für St. Peter-Ording entstehen.

„Das neue Konzept ist eine große Chance, die Destination St. Peter-Ording wirtschaftlich und touristisch zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Wir wollen gemeinsam mit allen Beteiligten die Weichen für die nächsten Jahre stellen – von Nachhaltigkeit über Gästestrukturen bis hin zu Qualitätsansprüchen“, sagte Katharina Schirmbeck, Tourismus-Direktorin von St. Peter-Ording.

Nachhaltigkeit spiele dabei eine zentrale Rolle. Sie soll die künftige Tourismusausrichtung entscheidend prägen. Die Tourismus-Zentrale werde regelmäßig über den Fortschritt informieren und ruft alle Interessierten zur aktiven Beteiligung auf.

 

Mehr InformationenNordsee-Urlaub in St. Peter-Ording und auf Eiderstedt

Bild: © TZ SPO