Starker Start für den Tourismus 2025 in Rheinland-Pfalz

Mit einer erfolgreichen Saison 2024, positiven Buchungstrends und stabiler Nachfrage in den Bereichen Aktivtourismus, Kultur und Genuss blickt die Tourismusbranche in Rheinland-Pfalz optimistisch auf das Jahr 2025. Im Rahmen einer Pressekonferenz zum Start der Tourismussaison stellten Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) und Vertreter touristischer Regionen und Städte zentrale Entwicklungen und Trends vor. Die Veranstaltung fand am 31. März 2025 in Mainz statt.
Wirtschaftsministerin betont Bedeutung des Tourismus
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt hob hervor, dass die Branche gut aufgestellt sei: „Ich freue mich, dass wir auch in diesem Jahr gemeinsam den Auftakt für den Start der Tourismussaison geben und auf sehr gute Entwicklungen in der Branche schauen können. Die Gästezahlen steigen, auch im Ahrtal. Außerdem stehen wir kurz vor Ostern und die sehr guten Buchungszahlen in den ersten Monaten des Jahres zeigen: Wir haben die Weichen im Tourismus richtig gestellt„ Mit rund 33 Millionen Euro stehen im Doppelhaushalt 2025/2026 so viele Mittel für den Tourismus in Rheinland-Pfalz bereit wie noch nie. Mit einem besonderen Fokus auf jüngere Menschen, auf den Tagungstourismus sowie auf die weitergehende Digitalisierung für einen modernen und auch jungen Tourismus haben wir Schwerpunkte für das Tourismusjahr 2025 gesetzt. Damit wollen wir unseren Gästen auch weiterhin ein attraktives Angebot in Rheinland-Pfalz unterbreiten“"
Rheinland-Pfalz positioniere sich im Tagungstourismus erfolgreich. Großveranstaltungen wie der Deutsche Hotelkongress oder der Fußverkehrskongress fanden 2025 in der Rheingoldhalle Mainz statt.
„Das zeigt, dass die Tagungsangebote in Rheinland-Pfalz bundesweite Anerkennung finden und unsere gemeinsamen Anstrengungen Früchte tragen. Die Städte zeigen, dass sie gut aufgestellt sind und können mit vielen Veranstaltungen punkten. Auch die Angebote im Umland der Städte, die neben oder im Anschluss an die Tagungen den Gästen Erholung, Wellness oder sportliche Aktivitäten anbieten sowie Tagungshotels in erholsamer und ruhiger Umgebung tragen zum Erfolg des Tagungstourismus im MICE-Bereich bei“, betonte Schmitt.
Nachfrage- und Buchungslage stimmen zuversichtlich
„Mit Blick auf die aktuelle Buchungslage und die Nachfragesituation erwarten wir ein erfolgreiches Jahr. Es werden tendenziell wieder längerfristig und auch in der Aufenthaltsdauer längere Urlaube für das ganze Jahr gebucht“, so Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. Die Jahreskampagne der Landestourismus GmbH knüpfe an diese positive Grundstimmung an. „Mit der Fortsetzung unserer erfolgreichen Jahreskampagne rund um das touristische Markenversprechen “Deine Goldene Zeit” setzen wir darauf einzigartige Reiseanlässe und besondere Erlebnisse zu präsentieren und somit zielgerichtet aussagekräftige und emotionale Botschaften zu platzieren.“
Laut Statistischem Landesamt reisten 2024 rund 8,7 Millionen Gäste nach Rheinland-Pfalz – 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Übernachtungen stiegen auf 22,4 Millionen. 81 Prozent der Gäste kamen aus dem Inland.
Maja Büttner vom Westerwald Touristik Service berichtete von hoher Nachfrage für Frühjahr und Sommer:„Mit Blick auf den Saisonstart freuen wir uns auch in diesem Jahr wieder über sehr hohes Interesse an Urlaub in Rheinland-Pfalz. Für die anstehenden Osterferien gibt es noch Kapazitäten und damit die Möglichkeit, auch recht kurzfristig noch einige Tage zu verreisen. Gerade für das anstehende Frühjahr und die kommenden Monate – in Teilen sogar bis in den Herbst hinein – ist die Nachfrage- und Buchungssituation bereits gut bis sehr gut. Insgesamt lässt uns das mit positiven Erwartungen auf die kommende Saison schauen."
Städtetourismus bleibt auf Wachstumskurs
Naturnahe Aktivitäten wie Wandern und Radfahren seien weiterhin die beliebtesten Urlaubsaktivitäten in Rheinland-Pfalz, die beliebteste Reisezeit falle entsprechend auf die Monate Mai bis einschließlich September. Aber auch hochwertige Kulturangebote, Weinerlebnisse und Wellnessangebote seien sehr gefragt. Die bewusste Entscheidung für Erholung und authentische Erlebnisse stehen laut Tourismusverband bei den Gästen nach wie vor im Vordergrund.
Von großer Bedeutung sei aber auch weiterhin das Thema Städtereisen. „Das Jahr 2024 war für den Städtetourismus in Rheinland-Pfalz insgesamt ein erfolgreiches Jahr. Die meisten großen Städte in Rheinland-Pfalz konnten ihr gutes Niveau aus dem Vorjahr halten oder sogar noch einmal steigern", stellte Philipp Meier, Bereichsleiter Marketing & Tourismus der mainzplus Citymarketing GmbH fest. „Dieses Wachstum trifft sowohl den Geschäfts- als auch den Freizeittourismus. In beiden Bereichen haben wir uns noch breiter aufgestellt – unter anderem über das Convention Bureau Rheinland-Pfalz, das den Tagungsstandort Rheinland-Pfalz vermarktet. Positive Auswirkungen haben Kooperationen der Städte mit ihrem direkten Umland. Hier lässt sich das Beste aus zwei Welten vereinen – viele unserer Gäste wollen ihre Städtereise mit Ausflügen im Bereich Natur und Aktiv kombinieren – daraus resultiert ein attraktiveres Gesamtangebot und eine verlängerte Aufenthaltsdauer.”
Tourismus als starker Wirtschaftsfaktor
„Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Rheinland-Pfalz. Laut einer Studie* entstand 2023 inklusive Tagesreisen ein Bruttoumsatz von insgesamt rund 8,2 Milliarden Euro. Ein Großteil davon, also über 60 % wird durch 180 Millionen Tagesreisen generiert. Das zeigt, dass Tagestrips nach Rheinland-Pfalz sehr beliebt sind, auch für unsere Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer. Hier können wir sicherlich auch mit Blick auf die jüngeren Menschen anknüpfen und weitere attraktive Tagesangebote entwickeln und vermarkten“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.
Um für das Bewusstsein des Tourismus als wichtigen Wirtschaftsfaktor zu sensibilisieren, wurde im letzten Jahr die gemeinsame Kampagne “Tourismus ist ein Plus für Alle” aller Partner der Tourismusstrategie gestartet, die in diesem Jahr fortgesetzt wird.
Digitalisierung und KI als Zukunftsfelder
Digitalisierung und Nachhaltigkeit seien Schlüsselthemen für die Zukunftsfähigkeit des rheinland-pfälzischen Tourismus. Durch die Datenpflege im digitalen Wissensschatz Rheinland-Pfalz seien die touristischen Informationen weltweit abrufbar.
„Die Digitalisierung im rheinland-pfälzischen Tourismus hat sich in den vergangenen Jahren mit großen Schritten entwickelt. Das war und ist auch notwendig, um mit den Möglichkeiten und den daraus entstandenen Erwartungen unserer Gäste mitzuhalten," betonte Stefan Zindler. „Die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz eröffnen uns hier natürlich neue Wege – insbesondere im Tourismus- und Datenmanagement. Sie kann uns helfen, das Herzstück unseres digitalen Wissensschatzes, den Data Hub Rheinland-Pfalz, noch besser in Wert zu setzen. Offene Daten, Vernetzung von Daten – was im Hintergrund technisch klingt, bringt dem Gast von der Buchung bis zum Erlebnis vor Ort spürbare Vorteile."
„Unsere Digitalisierungsoffensive schreitet weiter voran. Denn Digitalisierung macht den Tourismus moderner und in vielen technischen Dingen auch effizienter. Gerade bei der Ansprache jüngerer Zielgruppen können digitale Angebote sehr relevant sein. Daher bleibt auch die Digitalisierung weiterhin ein Schwerpunkt in der Tourismuspolitik des Landes“, betonte auch Ministerin Schmitt.
Bewerbungsstart für Tourismuspreis 2025
Touristiker können sich ab sofort bis zum 19. Mai für den Tourismuspreis 2025 bewerben. Auszeichnungen erfolgen in den Kategorien „Gastgeber des Jahres“, „Projekt des Jahres“ und „Innovation des Jahres“. Die Preisverleihung werde am 4. Dezember 2025 im Rahmen des Tourismustags Rheinland-Pfalz stattfinden. Schirmherrin des Wettbewerbs werde Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt sein.
„Wir haben guten Grund, optimistisch auf die anstehende Tourismussaison zu schauen. Wir haben engagierte Gastgeber, tolle touristische Angebote und eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft zu bieten. Das sind die Grundlagen, damit sich Rheinland-Pfalz als Reisedestination auf künftig erfolgreich entwickeln kann“, resümierten Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und RPT-Geschäftsführer Stefan Zindler.
Weitere Informationen: Presse & Aktuelles | Presseportal Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Bild: © Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Victoria Mölich - Pressekonferenz zum Auftakt der Tourismussaison 2025 in Mainz