Tourismuspreis Brandenburg 2025: Drei Projekte für Nachhaltigkeit und Digitalisierung ausgezeichnet

am . Veröffentlicht in Servicequalität & Qualitätsmanagement

Tourismuspreis Brandenburg 2025: Drei Projekte für Nachhaltigkeit und Digitalisierung ausgezeichnet

 

Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller hat im Rahmen des Brandenburgischen Tourismustages den Tourismuspreis 2025 verliehen. Aus insgesamt 19 Bewerbungen habe eine Jury acht Nominierte ausgewählt, die sich im Juli in einem Online-Pitch präsentierten. Drei Projekte sollen die Jury besonders überzeugt haben: die Heinz Sielmann Stiftung mit ihrer Naturerlebnis-App, die Gut Leben Landresort GmbH und die tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH. Sie sollen jeweils ein Preisgeld von 2.500 Euro erhalten haben.

Im Fokus des diesjährigen Wettbewerbs seien die Themen „Digital & Smart“ sowie „Ökologischer Wandel“ gestanden – zentrale Handlungsfelder der Brandenburger Tourismusstrategie. Gesucht worden seien innovative und nachhaltige Ansätze, die touristische Angebote verbessern und dabei sowohl die Bedürfnisse der Gäste als auch der lokalen Bevölkerung und Umwelt berücksichtigen.

Wirtschaftsminister Keller betonte bei der Preisverleihung: „Die Preisträgerinnen und Preisträger des Brandenburger Tourismuspreises stehen stellvertretend für die Kreativität, Leidenschaft und das enorme Engagement, das die Tourismusbranche in unserem Land auszeichnet. Mit ihren Ideen und Projekten zeigen sie eindrucksvoll, wie vielfältig, nachhaltig und qualitativ hochwertig die touristischen Angebote in Brandenburg sind. Sie bereichern nicht nur das Reiseerlebnis unserer Gäste, sondern tragen maßgeblich zur positiven Entwicklung unseres Landes bei.“

Die Preisträger im Überblick:

Heinz Sielmann Stiftung: Naturerlebnis-App Döberitzer Heide

Die Stiftung habe im März 2024 ihr Natur-Erlebniszentrum in der Döberitzer Heide eröffnet und eine begleitende App entwickelt, die das rund 3.600 Hektar große Gebiet digital erlebbar mache. Die Anwendung verbinde Besucherlenkung mit Umweltbildung. Ein Artenlexikon, eine 360°-Erlebnisreise sowie eine Outdoor-Rallye sollen insbesondere bei jungen Gästen das Interesse an Natur und Artenvielfalt fördern.

Die Jury habe besonders gelobt:

  • Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
  • Die inhaltlich starke und nutzerfreundliche Vermittlung von Wissen.
  • Die Ansprache jüngerer Zielgruppen durch Gamification-Elemente.
  • Das hohe Potenzial für eine Übertragung in andere Naturräume.

Gut Leben Landresort GmbH: Nachhaltige Eventlocation im Barnimer Land

Ein denkmalgeschützter Vierseitenhof in Birkholz bei Bernau sei zwischen 2019 und 2021 umfassend und nachhaltig saniert worden. Die Anlage diene heute als Eventlocation und Rückzugsort in naturnaher Umgebung. Maßnahmen wie begrünte Dächer, Naturteiche, ein eigenes Wassersystem sowie digitale Prozesse im Gästeservice sollen den ökologischen Fußabdruck reduzieren und die Effizienz steigern.

Die Jury habe hervorgehoben:

  • Das stimmige Gesamtkonzept mit hoher Identifikation des Teams.
  • Die nachhaltige Umgestaltung der Bausubstanz.
  • Die Kombination von digitaler Steuerung und ökologischen Maßnahmen.
  • Die transparente Zusammenarbeit mit Partnern in der Region.

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH: Nachhaltiges Reiseziel mit Vorbildcharakter

Die Uckermark gelte seit 2012 als zertifiziertes nachhaltiges Reiseziel – eine Entwicklung, die bereits 15 Jahre zuvor angestoßen worden sei. Die tmu setze seitdem konsequent auf Nachhaltigkeit. Projekte wie der digitale Erlebniswanderweg „Mission gutes Leben“ oder die Aktion „Bäume für die Uckermark“ sollen zeigen, wie Gäste aktiv in Klimaschutz und Regionalentwicklung eingebunden werden.

Die Jury habe gewürdigt:

  • Die langfristige und konsequente Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts.
  • Den Aufbau stabiler Netzwerke mit hoher Reichweite.
  • Die Vorreiterrolle innerhalb Brandenburgs.
  • Die klare Positionierung und Wirkung auf die Gesamtregion.

 

Mehr InformationenReiseland Brandenburg: Ihr Portal für Urlaub und Ausflüge

Bild: © Photothek/Sebastian Rau – Preisträger Tourismuspreis Brandenburg 2025 mit Jury-Vorsitzendem Armin Brysch, Wirtschaftsminister Daniel Keller und TMB-Geschäftsführer Christian Woronka.