Leoganger Bergbahnen: Mit regenerativen Kraftstoff HVO100 auf weniger als 8 Tonnen CO₂

Die Leoganger Bergbahnen haben für den Winter 2024/2025 eine weitere Reduktion der CO₂-Emissionen gemeldet. Nach Angaben des Unternehmens sank der Ausstoß durch den vollständigen Umstieg des Fuhrparks auf den regenerativen Kraftstoff HVO100 auf weniger als 8 Tonnen CO₂. Seit Einführung der Dekarbonisierungsstrategie reduzierten die Bergbahnen die Emissionen in zwei Wintern um 98,7 Prozent. Die Auswertungen stammten laut Unternehmen von sustainable.de.
Die Leoganger Bergbahnen sollen nach eigener Darstellung den gesamten Fuhrpark mit Pistengeräten, Firmenfahrzeugen und Traktoren auf HVO100 umgestellt haben. Der Ausstoß sei im Winter 2022/2023 bei 605 Tonnen CO₂ gelegen, sei im Winter 2023/2024 auf 24 Tonnen und ein Jahr später auf 8 Tonnen gesunken. Das Unternehmen betreibe die Seilbahnen und Beschneiungsanlagen nach eigenen Angaben bereits zu 100 Prozent mit Ökostrom. „Die Leoganger Bergbahnen werden bereits zu 100 Prozent auf Ökostrom betrieben. Wir wollten aber auch weitere Maßnahmen im Pistenbereich umsetzen und haben daher unseren gesamten Fuhrpark vollständig auf HVO100 umgestellt. Die Umstellung auf HVO100 hatte bei der Reduktion der CO₂-Emissionen die größte Hebelwirkung“, sagte Geschäftsführer Kornel Grundner.
Die Bergbahnen sollen auf langjährige Investitionen in Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung seit 2006 verwiesen haben. Sie sollen sich in Projekten wie Clean Energy For Tourism engagiert und die Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050 als Seilbahn-Partner unterstützt haben. Verbleibende Emissionen sollen laut Unternehmen vor allem aus biogenen Energieträgern zur Raumwärme über ein Holzhackschnitzel-Blockheizkraftwerk entstehen.
Die Region Saalfelden Leogang habe das Angebot für klimaschonende Mobilität ausgebaut. Der Loigom-Soifen Shuttle ergänze als On-Demand-Angebot das öffentliche Liniennetz mit Elektrobussen. Das Guest Mobility Ticket des Landes Salzburg unterstütze die Nutzung des ÖPNV. Zusätzlich sollen die Bergbahnen regionale Skibuslinien eingerichtet haben. An den Talstationen von Asitzbahn und Steinbergbahn sollen 20 E-Ladestationen, darunter zwei Schnelllader, zur Verfügung stehen.
Saalfelden Leogang habe 2023 das Österreichische Umweltzeichen für Destinationen erhalten. Nach Angaben der Destination habe die Region zu den ersten zertifizierten Gebieten in Österreich gezählt. Bewertet worden seien Maßnahmen in Nachhaltigkeit, Entsorgungsmanagement, Mobilität und Ressourcenmanagement. „Mit den bereits umgesetzten Maßnahmen haben die Leoganger Bergbahnen bereits einen großen Erfolg erzielt. Wir arbeiten stetig daran, im Bereich der Nachhaltigkeit Anstrengungen zu unternehmen, um die europäischen Ziele frühzeitig zu erreichen“, so Kornel Grundner.
Mehr Informationen: Asitz - der Berg der Sinne | Saalfelden Leogang
Bild: © Michael Geißler – Die Leoganger Bergbahnen bringen Winterurlauber und Skifahrer auf den Asitz.