St. Peter-Ording/Eiderstedt erhält TourCert-Zertifizierung als „Nachhaltiges Reiseziel“

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

 1 Duenenlandschaft SedtOliverFranke

Die Destination St. Peter-Ording / Halbinsel Eiderstedt wurde im Juni 2025 mit dem TourCert-Siegel als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet. Die Zertifizierung basiert auf Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) und bewertet ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit entlang der gesamten touristischen Wertschöpfungskette. Die Region gehöre damit zu den zertifizierten Destinationen im deutschsprachigen Raum, bei denen nicht nur einzelne Betriebe, sondern das touristische Gesamtsystem einer strukturierten Nachhaltigkeitsprüfung unterzogen wird.

Ganzheitlicher Zertifizierungsprozess mit Beteiligung vor Ort

Der Zertifizierungsprozess sei von der Lokalen Tourismusorganisation (LTO) St. Peter-Ording / Halbinsel Eiderstedt initiiert und von der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording koordiniert worden. Eine zentrale Rolle soll dabei die Einrichtung eines Nachhaltigkeitsrates gespielt haben, der Vertreter*innen aus verschiedenen Bereichen und Gemeinden Eiderstedts eingebunden hat.

Bereits beim Kick-off im Februar 2024 sollen über 70 lokale Akteure teilgenommen haben – ein Indikator für das hohe Interesse am Thema in der Region. Die Zertifizierung sei zunächst bis Juni 2028 gültig und sei durch Mittel der AktivRegion Südliches Nordfriesland und des Klimabündnisses vom Kreis Nordfriesland gefördert worden.

Auszeichnung auch für engagierte Partnerbetriebe

Im Rahmen des Partnernetzwerks „Nachhaltiges Reiseziel“ sollen künftig auch Betriebe ausgezeichnet werden, die sich nachweislich für eine nachhaltigere Tourismusentwicklung einsetzen. Sie sollen als Multiplikatoren fungieren und zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie auf betrieblicher Ebene beitragen.

Nachhaltigkeit als strategische Leitlinie

„Die Zertifizierung zum Nachhaltigen Reiseziel ist für uns ein konsequenter und sinnvoller Schritt im Rahmen unserer umfassenden Nachhaltigkeitsbemühungen. Sie unterstreicht unser langfristiges Ziel, St. Peter-Ording und die Halbinsel Eiderstedt strategisch mit einer Vielzahl an verantwortungsvoll gestalteten Angeboten zu positionieren und zahlt damit direkt auf unser Selbstverständnis einer zukunftsfähigen Region ein“, so Katharina Schirmbeck, Tourismus-Direktorin von St. Peter-Ording und Leiterin der LTO. „Nachhaltiger Tourismus funktioniert nur als ganzheitliches System. Deshalb ist es wichtig, möglichst viele touristische Partner in diesen Prozess mit einzubeziehen. Darauf wird unser Fokus auch in den nächsten Jahren liegen genauso wie auf der Umsetzung weiterer Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Denn Nachhaltigkeit ist kein Zustand, den man erreicht und abhakt, sondern ein kontinuierlicher Prozess.“

 

Weitere Informationen: Nachhaltiger Tourismus | St. Peter-Ording & Eiderstedt

Bild: © Oliver Franke - Dünenlandschaft Eiderstedt mit Westerhever Leuchtturm