Land und EU fördern 29 Projekte für nachhaltigen Tourismus in Nordrhein-Westfalen

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

Land und EU fördern 29 Projekte für nachhaltigen Tourismus in Nordrhein-Westfalen

 

Im Rahmen des Förderwettbewerbs Erlebnis.NRW erhalten 29 ausgewählte Projekte zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in Nordrhein-Westfalen rund 26 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln. Die Förderung erfolgt über das EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027. Die Auswahl traf eine unabhängige Fachjury. Die Projekte stammen aus den Bereichen Tourismus, Naturschutz und Kultur und zeigen vielfältige Ansätze für einen zukunftsfähigen Tourismus. Das Wirtschaftsministerium setzt den Wettbewerb gemeinsam mit dem Umwelt- und dem Kulturministerium um. Mit den beiden vorangegangenen Förderrunden wurden bereits 73 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 80 Millionen Euro zur Förderung vorgeschlagen.

Stimmen aus der Landesregierung

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Nordrhein-Westfalen bleibt ein faszinierendes und vielfältiges Reiseziel mit Charakter und vielen Überraschungen. In der dritten und letzten Förderrunde des Erlebnis.NRW haben zahlreiche Akteurinnen und Akteure erneut mit Kreativität und Einsatz überzeugt. Ob digitale Erlebnisse, Naturangebote oder kulturelle Highlights: Die Projekte setzen neue Maßstäbe und belegen, wie innovativ und engagiert die Branche bei uns ist. Gemeinsam schaffen wir neue, nachhaltige Erlebnisse, die unser Bundesland noch attraktiver für Gäste aus dem In- und Ausland machen und stellen den Tourismus dabei gleichzeitig ökologisch tragfähig und nachhaltig auf.“

Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes: „Das vielfältige und exzellente Kunst- und Kulturangebot Nordrhein-Westfalens ist ein starker Magnet für Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt. Dazu tragen international renommierte Häuser ebenso bei wie Kunst und Kultur in ländlichen Regionen, die von einem großen bürgerlichen Engagement getragen werden. Ob Graffiti-Touren durchs Ruhrgebiet, Industriekultur in Aachen oder KI-gestützte Stadtführungen zur jüdischen Geschichte: Nordrhein-Westfalen ist immer eine Kulturreise wert.“

Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer: „Ich freue mich, dass wir schon zum dritten Mal Projekte fördern, die die einzigartige Natur in Nordrhein-Westfalen erlebbar machen und Naturschutz praktisch vermitteln. Die ausgewählten Projekte tragen dazu bei, das touristische Angebot in Nordrhein-Westfalen nachhaltig weiterzuentwickeln und die Bevölkerung für unsere Natur und ihren Schutz zu begeistern.“

Folgende Projekte wurden vom Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen:

  1. Natur-aktiv im Sauerland
    Ort: Schmallenberg – Naturpark Sauerland Rothaargebirge
    Weiterentwicklung eines Wanderwegs als klimaresilientes Tourismusangebot.

  2. Moorerlebnis Stinkebrink
    Ort: Horn-Bad Meinberg – Lippe Tourismus & Marketing GmbH
    Fünf interaktive Stationen zur Naturvermittlung im Bereich der Externsteine.

  3. Lippebalkon
    Ort: Marl – Lippeverband
    Aussichtspunkt mit digitalen Informationen zur Auenlandschaft und Anbindung an die Römer-Lippe-Route.

  4. LIMES unLIMited
    Ort: NRW-weit – Tourismus NRW e. V.
    Überregionale touristische Erschließung des römisch-germanischen Erbes entlang der Römer-Lippe-Route.

  5. Kneipp-Erlebniswelt im Landschaftsgarten
    Ort: Bad Salzuflen – Stadt Bad Salzuflen
    Interaktive Vermittlung der Kneippschen Gesundheitslehre im öffentlichen Raum.

  6. Klutopia – Höhlenerlebnis Ennepetal
    Ort: Ennepetal – Stadt Ennepetal
    Barrierearmes Erlebnisangebot rund um die Kluterthöhle mit digitalen Medien und Besucherzentrum.

  7. Kampfbahn Glückauf – VR-Erlebniszentrum
    Ort: Gelsenkirchen – Stiftung Schalker Markt
    VR-Zentrum zur 100-jährigen Geschichte der Kampfbahn Glückauf.

  8. Jewish City Tour: Essen
    Ort: Essen – Xrbit gUG
    Digitale Stadtführung zur jüdischen Geschichte mittels Augmented und Virtual Reality.

  9. HaldenRausch.Ruhr
    Ort: Oberhausen – Ruhr Tourismus GmbH
    Entwicklung einer mehrtägigen Gravelbike-Route im Ruhrgebiet mit Industriekulturbezug.

  10. Erlebnisrouten IGA 2027
    Ort: Ruhrgebiet – IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH
    Digitale App für interaktive Radtouren zur „grünen Transformation“.

  11. Akademiepark – Touristische Wertschöpfung im Akademiepark
    Ort: Aachen – Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
    Umgestaltung einer Bühnenfläche für kulturelle Angebote und digitale Erlebbarkeit des industriekulturellen Erbes.

  12. Barrierefreier Erlebnispfad UrLand
    Ort: Detmold – Lippe Tourismus & Marketing GmbH
    2 km langer Wanderweg mit digitalen Stationen und Avataren, vollständig barrierefrei.

  13. Bergisch Balance – Gesundheitsregion entwickeln
    Ort: Bergisches Land – Das Bergische GmbH
    Aufbau gesundheitsorientierter Angebote inklusive Gesundheitsweg und digitaler Unterstützung.

  14. Besucher-Bergwerk Kleinenbremen
    Ort: Porta Westfalica – Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen gGmbH
    VR-Ausstellung im letzten erhaltenen Eisenerzbergwerk mit interaktiven Stationen.

  15. Biggesee – digital und real erleben
    Ort: Attendorn – Hansestadt Attendorn
    Digitales Informationssystem und Walking-Streckennetz zur Erschließung des Freizeitangebots.

  16. ERLEBNIS.WASSER.WISSEN
    Ort: Rhein-Sieg-Kreis – Rhein-Sieg-Kreis
    Digitalisierung bestehender Wege, AR-Angebote und KI-basiertes Besuchermanagement.

  17. Erlebnisregion Hellweg
    Ort: Kreis Unna u. a. – Kreisstadt Unna
    Kulturregion mit Website, buchbaren Angeboten und Schulungen für Nachhaltigkeit.

  18. Rietberg historisch und innovativ erleben
    Ort: Rietberg – Gartenschaupark Rietberg GmbH
    Interaktiver Erlebnisweg mit AR-Elementen, Edutainment und Erlebniszug.

  19. Sagenweg Burscheid
    Ort: Burscheid – Stadt Burscheid
    Wanderweg zu lokalen Sagen mit digitalen und analogen Informationselementen.

  20. Schleusenpark Waltrop – Aussichtserlebnisturm
    Ort: Waltrop – Stadt Waltrop
    Barrierefreier Aussichtsturm zur touristischen Erschließung im Rahmen der IGA 2027.

  21. See Strönfeld – Naturerlebnis Heek
    Ort: Heek – Gemeinde Heek
    Entwicklung eines ehemaligen Abgrabungsgeländes zum ökologischen Naherholungsraum.

  22. Skadi – Smartes Zoo-Konzept
    Ort: Münster – Westfälischer Zoologischer Garten Münster GmbH
    KI-gestütztes Informationssystem für Natur- und Artenschutz im Allwetterzoo.

  23. Street-Art Route Ruhrgebiet
    Ort: Ruhrgebiet – Ruhr Tourismus GmbH
    29 Graffiti-Standorte werden über eine Erlebnisroute digital erlebbar gemacht.

  24. Tatort Teuto – Nature Escape
    Ort: Teutoburger Wald – Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
    Outdoor-Escape-Formate in der Natur mit regionalen Themen und digitalen Elementen.

  25. The Green Between – Wandern und Mikroabenteuer
    Ort: Schwelm – Ennepe-Ruhr-Kreis
    Erlebnisrouten mit digitalen Rätseln und offline-nutzbaren Besucherdiensten.

  26. Hilletal – Themenweg in Winterberg
    Ort: Winterberg – Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH
    Themenweg, Promenade, Neubau des Rimbergturms und digitale Besucherlenkung.

  27. UNESCO-Welterbestätte Corvey – Digitales Museum
    Ort: Höxter – Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH
    Erweiterung der musealen Präsentation durch digitale Medien in historischen Räumen.

  28. WILDE MARK – Naturpark Hohe Mark
    Ort: Reken – Gemeinde Reken
    Entwicklung einer datenbasierten Destination mit Besucherlenkung rund um die Wildpferdebahn.

  29. Wasserburgen-Route – Digital weiterentwickeln
    Ort: Frechen – Radregion Rheinland e. V.
    Digitalisierung der bestehenden 380 km langen Radroute mit AR und Einbindung der Burgenbesitzer.

Hintergrund zur Förderung
Für zukunftsorientierte, nachhaltige und innovative Vorhaben in Nordrhein-Westfalen stehen im EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027 rund 1,9 Milliarden Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Just Transition Fund (JTF) zur Verfügung. Die Projekte werden durch Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch Eigenanteile der Projektträger kofinanziert. Gefördert werden Vorhaben in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit, Mittelstandsförderung, Lebensqualität, Mobilität, Strukturwandel und Wettbewerbsfähigkeit.

 

Mehr Informationen: https://www.wirtschaft.nrw/

Bild: © Thanh - stock.adobe.com