Berlin entwickelt Klima-Roadmap für den Tourismus

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

Berlin entwickelt Klima-Roadmap für den Tourismus

 

Als erste deutsche Großstadt erarbeitet Berlin eine umfassende Klima-Roadmap für den Tourismus. Ziel sei es, konkrete Maßnahmen für eine klimaresiliente und klimaneutrale Entwicklung der Hauptstadt als Reise- und Kongressdestination aufzuzeigen. visitBerlin koordiniert das Projekt gemeinsam mit Partnern der Berliner Visitor Economy. Die Initiative wird durch den Berliner Senat im Rahmen des Neustartprogramms für die Wirtschaft gefördert.

Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Berlin soll bis spätestens 2045 klimaneutral werden und dafür nehmen wir jeden Bereich genau in den Blick. Berlin zählt schon jetzt laut ‚Global Destination Sustainability Index´ zu den Top 5 der nachhaltigsten Metropolen weltweit. Mit der Klima-Roadmap für den Tourismus wird nun eine umfassende Datenlage geschaffen und eine Strategie erarbeitet, um in allen Aspekten eines Berlin-Besuchs – von der Hotelübernachtung bis zur Abreise – noch nachhaltiger zu werden. Das unterstützen wir mit Mitteln aus dem Berliner Neustartprogramm für die Wirtschaft.“

Sabine Wendt, Geschäftsführerin von visitBerlin: „Gemeinsam mit der Berliner Tourismus- und Kongressbranche möchten wir dafür sorgen, dass Berlin auch in Zukunft eine lebens- und besuchswerte Stadt ist. Dazu gehört es auch, die Herausforderungen anzugehen, die durch die Klimaerwärmung entstehen und entsprechende Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Die neue Klima-Roadmap wird unserer Branche als Wegweiser dienen.“

Kernelemente der Klima-Roadmap

CO₂-Emissionen im Berlin-Tourismus sollen deutlich reduziert und die Branche zugleich auf die Auswirkungen klimatischer Veränderungen vorbereitet werden. Die Roadmap umfasst folgende Schwerpunkte:

• Bilanz der aktuellen Emissionen durch den Berlin-Tourismus

• Analyse und Strategien der Handlungsbedarfe für eine klimaresiliente Entwicklung im Berlin-Tourismus

• Konkretisierung notwendiger konkreter Klimaschutzmaßnahmen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen, um sich der Klimaneutralität zu nähern

• Einführung von Maßnahmen, Monitoring und kontinuierliche Anpassung der Maßnahmen

Im Fokus sollen alle relevanten Bereiche stehen: Anreise, Unterkunft, Aktivitäten vor Ort sowie Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Die Entwicklung soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

Beteiligung der Branche

Die Roadmap werde in enger Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Berliner Tourismus- und Veranstaltungswirtschaft entstehen. visitBerlin ruft die Branche zur aktiven Mitgestaltung auf.

visitBerlins Engagement für den Klimaschutz

Bereits 2024 habe sich visitBerlin international vernetzt: Im Rahmen des „Destination Climate Champions Training Course“ arbeiteten über 30 Destinationen an Strategien zur CO₂-Reduktion und Verbesserung des touristischen Angebots.

Zudem kompensiert visitBerlin laut eigenen Angaben seit 2024 alle eigenen Flugreisen. Rund 140 Dienstflüge seien bilanziert und durch Investitionen in erneuerbare Energien in Entwicklungsregionen vollständig ausgeglichen worden. Das Unternehmen verfolge das Ziel, Flugreisen soweit möglich durch klimafreundlichere Alternativen zu ersetzen.

 

Weitere Informationen: Klima-Roadmap für den Berlin-Tourismus | about.visitBerlin.de

Bild: © erstellt mit ChatGPT