#natürlichMitVerantwortung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern launcht Nachhaltigkeitsinitiative

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

#natürlichMitVerantwortung: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern launcht Nachhaltigkeitsinitiative

 

Mit der digitalen Toolbox der Nachhaltigkeitsinitiative #natürlichMitVerantwortung will der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern nachhaltiges Verhalten im Urlaubsland fördern. Ziel der Initiative sei es, durch Verhaltenstipps den Erhalt der Natur Mecklenburg-Vorpommerns zu unterstützen. Die Toolbox richtet sich an touristische Betriebe, Gemeinden sowie Gastgeber*innen und bietet Hilfestellungen, um Gäste zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur zu motivieren.

Tobias Woitendorf, Tourismusbeauftragter des Landes und Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, erklärte: „Natur erleben ist das Hauptmotiv für eine Reise nach Mecklenburg-Vorpommern. Deshalb ist es der Tourismusbranche ein großes Anliegen, diese für Gäste und Einheimische gleichermaßen zu bewahren. Wir freuen uns deshalb über die Zusammenarbeit mit den Nationalparken Vorpommersche Boddenlandschaft und Müritz. Die Initiative #natürlichMitVerantwortung soll kleine Anstöße zu bewussterem Verhalten geben. Die neu entwickelte Toolbox hilft dabei. Sie ist ein Kommunikations-Werkzeugkasten zur motivierenden Ansprache der Gäste für einen respektvollen Umgang mit der Natur. Die mit dem so genannten Nudging-Ansatz entworfenen Botschaften greifen da, wo Verbotsschilder weniger wirken würden, weil sie besser einordnen und erklären.“

Der Hintergrund: Negative Verhaltensfolgen einiger Gäste in den Schutzgebieten, wie das Liegenlassen von Müll, illegales Campen oder das Stören der Tierwelt, machen laut Tourimusverband ein Umdenken notwendig. In Zusammenarbeit mit den Pilotregionen Müritz-Nationalpark und Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft entwickelte der Tourismusverband daher die Toolbox. Die Beratungsagentur Realizing Progress habe das Projekt begleitet, während die Werbeagentur WERK3 die Umsetzung übernahm. Letztes Jahr entstand bereits der Kurzfilm „Tiger in MV gesichtet“, der achtsames Verhalten in der Natur thematisiert. Mit der Toolbox soll nun der nächste Schritt folgen.

Inhalt und Nutzung der Toolbox

Die Toolbox umfasse eine Sammlung kostenloser Materialien wie Plakate, Social-Media-Vorlagen und E-Mail-Templates, die häufige Verhaltensprobleme adressieren. Ein Beispiel: Ein Plakat mit einem Dachs und dem Slogan „Müll im Magen kann ich nicht vertragen“ soll die Gäste daran erinnern, keinen Müll in der Natur zu hinterlassen. Die Materialien sind nach einer Registrierung kostenlos zugänglich und können bei Bedarf individuell angepasst werden.

Wissenschaftlich fundierte Erarbeitung mit Nudging-Ansatz

Für die Erstellung der Kommunikationsmaterialien in der Toolbox seien zunächst Gäste in den Nationalparken Vorpommersche Boddenlandschaft und Müritz zu ihren Aktivitäten in den Schutzgebieten sowie zu geltenden Regeln befragt worden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben zur Entwicklung der Initiative #natürlichMitVerantwortung geführt, die auf die häufigsten Probleme durch unachtsames Verhalten eingehe.

Methodisch wurde dabei auf die Kommunikationsmethode „Nudging“ gesetzt, die darauf abziele, Menschen durch kleine Anstöße zu einem klugen und verantwortungsvollen Verhalten zu bewegen, ohne ihre Entscheidungsfreiheit einzuschränken. „Die Nudging-Methode fußt auf dem Dreiklang ‚Motivieren, Erinnern, Vereinfachen‘“, sagte Woitendorf. Anstelle von Verboten würden positive Anreize geschaffen, die Besucherinnen und Besucher dazu anhalten, sich in der Natur achtsam zu verhalten.

Erfolgreicher Start im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Die Verantwortlichen im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft setzen die Toolbox in ihrer Kommunikation bereits ein: „Wir suchen immer wieder nach Lösungen für eine gute Lenkung der Besucher im Sinne des Schutzes der Natur. Das Zusammenwirken von Projekt-Akteuren mit verschiedenen Blickwinkeln hat Freude gemacht, neue Impulse gegeben und vor allem zu wirkungsvollen neuen Anstößen geführt“, sagte Katrin Bärwald, Sprecherin des Nationalparkamtes Vorpommern. „Wir hoffen auf viele weitere Nutzer der Toolbox. Die Zusammenarbeit mit den Nationalparken war für beide Seiten sehr wertvoll, denn wir haben uns gemeinsam einer Herausforderung gestellt und eine Lösung gefunden, von der alle profitieren; eine Win-win-Situation“, sagte Woitendorf abschließend.

 

Weitere Informationen und Zugang zur Toolbox: natuerlichmitverantwortung.de

Bild: © TMV/Pens