Projekt „Smartes Tourismuslabor“ erhält Förderbescheid

am . Veröffentlicht in Nachhaltigkeit & CSR

Projekt „Smartes Tourismuslabor“ erhält Förderbescheid

 

Die touristischen Dachverbände Sauerland-Tourismus und Touristikverband Siegen-Wittgenstein haben für ihr gemeinsames Projekt „Smartes Tourismuslabor“ den Förderbescheid erhalten. Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, überreichte diesen bei einem Besuch in Werl. Ziel des Projekts sei es, am Qualitätsfernwanderweg Rothaarsteig theoretische Konzepte der Nachhaltigkeit in konkrete, für Gäste nutzbare Angebote umzusetzen. Gefördert wird das Vorhaben über den Aufruf „Erlebnis.NRW“ im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027.

„Für uns ist dieses Projekt nach der Zertifizierung als nachhaltige Tourismusregion über TourCert ein weiterer wichtiger Schritt in unseren Bestrebungen zu mehr Nachhaltigkeit“, erläuterte Dr. Jürgen Fischbach, Geschäftsführer des Sauerland-Tourismus, die Bedeutung des Projekts für die Destination. „Die Umsetzungen am Rothaarsteig in Bezug auf analoge und digitale Gästeservices sowie eine qualitative Optimierung der Infrastruktur sind dabei modellhaft für weitere touristische Produkte und dienen als wichtige Orientierungspunkte für zukünftige Projekte.“

Das Förderprojekt soll die landesweite Initiative „Nachhaltigkeitswerkstatt.NRW“ des Tourismusverbands NRW ergänzen, bei der bestehendes Wissen zur Nachhaltigkeit in konkrete Maßnahmen umgesetzt wird. Ziel sei es, entlang der gesamten „Customer Journey“, also der Reisekette von Urlaubern und Tagesgästen, nachhaltige Ansätze zu etablieren. Ein zentraler Punkt ist die Frage, wie die Wertschöpfungskette verändert werden kann, damit Nachhaltigkeit aus Gästesicht wertgeschätzt und belohnt wird.

Auch das Projekt „Entdeckerorte – Naturerleben für die Jüngsten“ des Naturparks Sauerland Rothaargebirge erhielt durch den Besuch von Ministerin Neubaur die Zusage einer Förderung. Der Aufruf „Erlebnis.NRW“ ist Teil des EFRE/JTF-Programms und soll mit Investitionen in Höhe von 120 Millionen Euro die Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus sichern.

 

Weitere Informationen: Sauerland Tourismus - Sauerland.com

Bild: © Sauerland-Tourismus e.V. - (v.r.) Dr. Jürgen Fischbach (Geschäftsführer des Sauerland-Tourismus e.V.), Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie) sowie Frank Linnekugel (stv. Vorsitzender des Sauerland-Tourismus e.V.) und Stephan Britten (Vorstandsmitglied beim Sauerland-Tourismus e.V. und Referent für Tourismus, Handel und Stadtentwicklung bei der IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland).