Tourismuskampagne Thüringen 2025: Urlaub im Zeichen der Freiheit

am . Veröffentlicht in Kommunikation & Vertrieb

Tourismuskampagne Thüringen 2025: Urlaub im Zeichen der Freiheit

 

2025 wird Thüringen zum Reiseziel für freiheitsliebende Kultur- und Natururlauber. Anlass ist das 500. Gedenkjahr des Deutschen Bauernkriegs. Die Thüringer Tourismus GmbH (TTG) startet dazu die touristische Kampagne „Freiheit 2025“, die das Thema landesweit sichtbar macht und auf vielfältige Weise erlebbar gestaltet.

Kampagne rund um die Landesausstellung „freiheyt 1525“

Bereits vor der Eröffnung der Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525“ am 26. April in Mühlhausen und am 11. Mai in Bad Frankenhausen soll die Kampagne über Erlebnisse, Veranstaltungen und Geschichten rund um das Thema Freiheit informieren. Zentrales Element ist dabei die Website freiheit.thueringen-entdecken.de, ergänzt durch fünf visuell starke Bildmotive und die Botschaft: In Thüringen ist Freiheit spür- und erlebbar.

Neben der Ausstellung werden weitere Jubiläen im Fokus stehen: das Faust-Jubiläum in Weimar, „35 Jahre Deutsche Einheit“ entlang des Grünen Bands und 175 Jahre Erfurter Unionsparlament. Diese Höhepunkte sollen die historische Perspektive der Kampagne um kulturelle, naturnahe und gesellschaftliche Dimensionen erweitern.

Zielgruppe und Positionierung

Die Kampagne soll sich an kultur- und geschichtsinteressierte Gäste richten sowie an naturaffine Urlauber, die ihren Aufenthalt in Thüringen entlang des Themas Freiheit gestalten möchten. Sie positioniere Thüringen als authentisches Kulturreiseland und spreche zugleich gesellschaftlich relevante Werte an.

„Das Thema Freiheitskampf ist für uns kulturhistorisches Erbe“, sagte Christoph Gösel, Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH. „Die Kampagne macht es zugänglich und bietet Touristen emotionsgeladene Reiseanlässe - auch über Museumsbesuche hinaus.“

Facetten der Freiheit – Von Geschichte bis Gegenwart

Zudem nutze die Thüringer Tourismus GmbH die Landesausstellung rund um die große Freiheitsbewegung Deutschlands, um über die besondere Bedeutung der Thüringer Schauplätze aufzuklären, so Gösel. Die Kernbotschaft der werblichen Bemühungen um Gäste sei dabei einfach: In Thüringen ist Freiheit spür- und erlebbar – und das nicht nur in Verbindung mit der kulturprägenden Historie der Bauernkriegsaufstände (Freiheit in der Geschichte), sondern beim Tanzen während eines Festivals (Freiheit in der Kunst), beim Downhill-fahren im Thüringer Wald (Freiheit in der Natur) oder an Thüringer Orten der Demokratiegeschichte (Freiheit der Gedanken). Freiheyt, Freispiel, Freigeist und Freiraum heißen die "Facetten der Freiheit", welche die Botschaft der Landesausstellung auf die Kultur, die Natur sowie die Theater- und Eventszene Thüringens ausweiten.

Kommunikationsmaßnahmen in zwei Phasen

Im ersten Bewerbungszeitraum von April bis Juni 2025 sollen flankierende Maßnahmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz laufen: Zwei Podcast-Folgen mit Ausstellungsmacherinnen aus Mühlhausen und Bad Frankenhausen, Social-Media-Beiträge, Suchmaschinenmarketing, Anzeigen in Leitmedien wie Die Zeit oder der Süddeutschen Zeitung sowie Werbeeinspielungen auf YouTube und Spotify.

Im Sommer folge dann ein zweiter Bewerbungszeitraum mit der Premiere eines Kurzfilms, der die Frage „Was bedeutet Freiheit heute?“ aufwirft. Im Zentrum stehe die Entstehung eines Kunstwerks, das im Laufe des Jahres in Thüringen gezeigt werden soll.

Hintergrund

Der Bauernkrieg von 1525 hat als erste große Freiheitsbewegung Deutschlands das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum geprägt. Thüringen als Schauplatz dieser Geschichte, erinnert im Jahr 2025 mit einer dezentralen Landesausstellung an diesen Wendepunkt vor 500 Jahren. Im thüringischen Mühlhausen wird es ab 26. April 2025 auf rund 1.500 Quadratmetern mit mehr als 400 Leih-Exponaten Deutschlands größte Landesausstellung zum Bauernkrieg geben. Am 11. Mai eröffnet das Panorama Museum Bad Frankenhausen mit dem beeindruckenden Bauernkriegspanorama eine Sonderausstellung zum Thema. Neben den Mühlhäuser Museen und dem Panorama Museum beteiligen sich auch das Regionalmuseum in Bad Frankenhausen sowie das Schlossmuseum Sondershausen. Eine länderübergreifende Ausstellungskooperation zum Bauernkrieg gibt es im Henneberger Land mit dem Thema „1525-Bauernkrieg im Henneberger Land“ mit dem Hennebergischen Museum Kloster Veßra, dem Henneberg-Museum Münnerstadt, dem NaturHistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen und der Veste Heldburg. Vom Norden bis in den Süden wird Thüringen damit zu einem Zentrum der Geschichte, von dem aus Besucher eine eindrucksvolle Reise durch Zeit, Kultur und Gesellschaft antreten können.

 

Weitere Informationen: Thüringen entdecken

Bilder: © Thüringer Tourismus GmbH