Prof. Dr. Martin Balas übernimmt Professur für Nachhaltiges Destinationsmanagement an der HNEE

am . Veröffentlicht in Akteure, Agenturen & Personalia

csm Martin Balas01 00e02f3b0c

Zum 1. Januar 2025 hat Prof. Dr. Martin Balas seine Tätigkeit als Professor für Nachhaltiges Destinationsmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) aufgenommen. Am Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft soll er insbesondere im Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement lehren und dabei einen Schwerpunkt auf Nachhaltiges Destinationsmanagement legen.

Darüber hinaus ist er in die Lehrgebiete Nachhaltige Ökonomie und Management sowie Biosphere Reserves Management eingebunden. Sein Ziel sei es, die Lehrinhalte stärker mit anderen Studiengängen zu verknüpfen und das Angebot internationaler und praxisorientierter zu gestalten. Hierbei sollen gezielt Praxispartner*innen einbezogen werden, um die Studierenden optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten.

Forschung und Engagement im Promotionskolleg

Prof. Balas plane, seine Forschungstätigkeiten auszubauen, Drittmittelprojekte zu initiieren und die Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen zu veröffentlichen. Zudem werde er sich aktiv im geplanten landesweiten Promotionskolleg engagieren.

Das Themenfeld Nachhaltiges Destinationsmanagement biete viele Schnittmengen mit weiteren Fachgebieten wie dem Biosphere Reserves Management, dem Nachhaltigen Unternehmensmanagement, Nachhaltiger Ökonomie & Management und Nachhaltiger Regionalentwicklung. Besonders werde der Fokus auf die nachhaltige Entwicklung des Destinationsmanagements gelegt: Die Steuerung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsprozessen in touristischen Räumen mit Partizipation unterschiedlicher Akteursgruppen gewinne zunehmend an Bedeutung und sei elementar für touristische Nachhaltigkeitsprozesse.

Zu seinem Ruf an die HNEE sagte Martin Balas: „Ich freue mich, im Team an der HNEE als einem Ort der fokussierten Lehre, einer starken angewandten Forschung und einem Ort der Inspiration für eine konsequente Nachhaltigkeitsausrichtung arbeiten zu dürfen.“

Praktische und wissenschaftliche Expertise

Nach seinem Bachelorabschluss und Berufserfahrung bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V., habe er den Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde absolviert. Danach sammelte er als Unternehmer eines eigenen touristischen Betriebs in Berlin und als Berater touristischer Destinationen wertvolle praktische Erfahrungen. Als Gründer der Nachhaltigkeitsberatung reCET create.empower.transform habe er bereits verschiedene nationale und internationale Nachhaltigkeitsprojekte umgesetzt.

Die wissenschaftliche Arbeit habe ihn jedoch nicht losgelassen: Martin Balas forschte jahrelang am Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) und akademischer Mitarbeiter der HNEE zu den Themen Nachhaltigkeitsmessungen im Tourismus, betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, Zertifizierungen, regionalökonomische Effekte in Großschutzgebieten und Klimaschutz im Tourismus. Er war u. a. an der Entwicklung eines neuen Messansatzes zu Nachhaltigkeitswirkungen eines nationalen Tourismus beteiligt. Dieses vom Umweltbundesamt geförderte Projekt zeichnete die Welttourismusorganisation als maßgebliches Pionierprojekt aus.

Seine Promotion habe er mit dem Doktortitel Dr. rer. pol. am Biosphere Reserves Institute und der Leuphana Universität abgeschlossen.
Balas habe bereits zahlreiche Erfahrungen in Gremien und Organisationen wie der Welttourismusorganisation, der OECD sowie dem europäischen Nachhaltigkeitsnetzwerk Ecotrans und der Zertifizierungsorganisation TourCert gesammelt. Er gründete und leitete ausserdem die Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele, ein Netzwerk der nachhaltigsten Tourismusdestinationen in Deutschland, für das er sich auch zukünftig einsetzen will.

Weitere Infromationen: https://www.hnee.de/

Bild: © HNEE | Florian Reischauer