Eurobike 2025 setzt auf Start-ups, neue Formate und B2C-Angebote

am . Veröffentlicht in Mobilität & Verkehr

Eurobike 2025 setzt auf Start-ups, neue Formate und B2C-Angebote

 

Die Eurobike 2025, die vom 25. bis 29. Juni 2025 auf dem Gelände der Messe Frankfurt stattfinden wird, soll in diesem Jahr eine noch stärkere internationale Beteiligung und ein erweitertes Themenspektrum bieten. Der Veranstalter fairnamic erwartet mehr Unternehmen aus Asien, Europa und Nordamerika als in den Vorjahren sowie über 200 Start-ups und Erstaussteller aus den Bereichen Fahrrad, Sport und Ecomobility. Zudem sei das Angebot für Endverbraucher weiter ausgebaut worden–mit erweiterten Testmöglichkeiten, interaktiven Formaten und Kaufoptionen direkt vor Ort.

Steigende internationale Beteiligung

Obwohl die Registrierung für teilnehmende Firmen derzeit noch laufe, zeichne sich ab, dass das internationale Interesse größer sei als in den Vorjahren. Die zunehmende Präsenz von Unternehmen aus Asien, Europa und Nordamerika unterstreiche die Bedeutung der Eurobike als globale Innovations- und Businessplattform. Zugleich zeige sie, dass die Messe ein zentraler Motor für die Weiterentwicklung der Fahrradbranche ist. Innovationen, Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle werden hier vorgestellt und diskutiert.

Innovationsplattform für Start-ups und Erstaussteller

Mehr als 200 Unternehmen sollen 2025 zum ersten Mal auf der Eurobike vertreten sein. Darunter auch zahlreiche Start-ups, die ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen vorstellen wollen. Die hohe Zahl neuer Aussteller biete Fachbesuchern die Möglichkeit, frühzeitig neue Geschäftspartner kennenzulernen und sich über technologische Entwicklungen aus erster Hand zu informieren.

Erweitertes B2C-Angebot

Für Endverbraucher werde die Eurobike 2025 ein noch breiteres Angebot bereithalten. Geplant seien:

  • Ein größeres Veranstaltungsprogramm mit Workshops, Vorführungen und Produktpräsentationen,
  • Eine erweiterte Demo-Area mit längeren Teststrecken,
  • Neue Kaufoptionen, die es ermöglichen, Produkte direkt auf der Messe zu erwerben.

Diese Maßnahmen sollen die Verbindung zwischen Fach- und Publikumsmesse stärken.

Neue Marktsegmente im Fokus

Mit der Adventure Area baue die Eurobike 2025 ihr Angebot weiter aus. Die neuen Themenbereiche sollen Gravel, Bikepacking, Radreisen und Outdoor-Aktivitäten umfassen. Durch interaktive Formate, geführte Touren und Live-Demonstrationen soll das Erlebnis für Fachbesucher und Endkunden noch greifbarer werden. Auch das fahrradnahe Outdoor-Segment erhalte auf der Messe eine stärkere Präsenz.

„Die Eurobike 2025 zeigt, dass sich die Fahrrad- und Ecomobility-Branche rapide verändert, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Die starke internationale Aussteller-Beteiligung und das wachsende Interesse an neuen Beteiligungs-Formaten bestätigen, dass wir trotz nachvollziehbarer wirtschaftlicher Zurückhaltung bei manchen Branchenteilnehmern auf dem richtigen Weg sind und die Messe auch zukünftig weiterentwickeln. Mit dem Mix aus globalem Treffpunkt der Entscheider, sukzessivem Ausbau des Event-Charakters für Bike-Fans, neuen Trends und Formaten zur gezielten Förderung von Innovationen sowie der Nutzung von Synergien setzen wir Impulse für die Zukunft des ganzen Ökosystems – von Zulieferer, Herstellern, Marken, Handel, Konsumenten, Medien und Politik“, so fairnamic-Geschäftsführer Stefan Reisinger.

 

Weitere Informationen: https://eurobike.com/frankfurt/de.html

Bild: © fairnamic GmbH