Fusion der Tourismusorganisationen in der Aletsch Arena
Die Akteure in der Aletsch Arena wollen ihre fünf bestehenden Tourismusorganisationen in einer einzigen Organisation zusammenführen. Derzeit wird intensiv an der Umsetzung gearbeitet.
Die Akteure in der Aletsch Arena wollen ihre fünf bestehenden Tourismusorganisationen in einer einzigen Organisation zusammenführen. Derzeit wird intensiv an der Umsetzung gearbeitet.
Der Gewinner des Thüringer Tourismusbudgets 2015 steht fest. Eine Jury wählte bei dem nunmehr dritten Wettbewerb den diesjährigen Sieger aus. Dieser erhält ein Preisgeld von 750.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren.
In der Ratsversammlung der Stadt Schleswig haben die gewählten Vertreter einstimmig entschieden, das Stadtmarketing zukünftig auf das Thema „Wikingerstadt“ auszurichten und ein neues Logo einzuführen.
Vor drei Jahren ging Rheinland-Pfalz mit dem Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz an den Start. Ziel war es, alle relevanten Informationen für die touristischen Akteure des Bundeslandes zu bündeln. Im Zuge einer Kooperation soll nun ein ähnliches Tourismusnetzwerk für Thüringen entwickelt werden.
Heute verabschiedet der Tourismusverband Sächsische Schweiz (TVSSW) auf der Burg Stolpen das Tourismusleitbild 2025. Damit soll die touristische Entwicklungsrichtung der Sächsischen Schweiz für die kommenden zehn Jahre festgelegt werden.
Positiver Beschluss – der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH (by.TM) stimmten dem Antrag der bayerisch evangelischen Landeskirche auf Aufnahme zu.
Die weltweit sinkende Nachfrage nach fossilen Brennstoffen stellt das Öl- und Gas-Exportland Norwegen vor große Herausforderungen. Der Tourismus soll potenzielle Rückgänge in diesen Branchen kompensieren.
Das Deutschlandbüro von Visit Norway bringt die relevantesten Reiseveranstalter, Reedereien und Fluggesellschaften in einem "Germany Advisory Board for Norway" zusammen.
Brandenburg arbeitet an einem neuen Tourismuskonzept. Bei ersten Regionalkonferenzen Ende Mai in Oranienburg, Cottbus und Bad Saarow trafen sich über 300 Teilnehmende aus Unternehmen, Verbänden und der Verwaltung.
Die fünf Landkreise der ARGE Rhön haben sich auf eine grundlegende Neustrukturierung des Tourismus und der Dachmarke geeinigt.